Typ:
|
Unterfeuer Lühe |
 |
Internationale Nr. |
B1540 |
Deutsche Nr. |
311280 |
ARLHS: |
FED 149 |
Position: |
53°34'19" N - 09°37'58" E |
Kennung:
|
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
278,3° Gleichgängig |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
12 m |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite:
|
17 sm |
Inbetriebnahme: |
11.12.1970 |
Foto: |
Mai 2011 |
Der rotweiß runde
Stahlturm mit Galerie und schwarzem Kegeldach steht am Elbdeich, auf einem
viereckigen Betonfundament. Das Unterfeuer Lühe bildet zusammen mit dem
Oberfeuer Grünendeich mit 8140 m die längste Richtfeuerlinie an der Elbe. Das
Richtfeuer markiert die Mitte der Fahrrinne in der Elbe im Bereich der Insel
Hanskalbsand. |
Typ: |
Oberfeuer Grünendeich |
 |
Internationale Nr. |
B1540.1 |
Deutsche Nr. |
311281 |
ARLHS: |
FED 097 |
Position: |
53°34'26" N - 09°36'34" E |
Kennung: |
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
278,3° Gleichgängig |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
38 m |
Feuerhöhe: |
35 m |
Tragweite: |
21 sm |
Inbetriebnahme: |
01.01.1900 |
Foto: |
Mai 2010 |
Der rotweiß gestreifte, sechseckige Stahlgitterturm
mit Mittelrohr und runder Laterne steht in dem kleinen Ort Grünendeich auf dem Kirchstieg, 1546 m vom Unterfeuer
Lühe entfernt. Eine Wendeltreppe im zentralen Treppenrohr führt bis zum Laternenhaus.
|
Unter der Laterne befinden sich der ehemalige Vorratsraum für die Brennstoffe
und der Wärterraum. Bis 1982 hatte der Turm auch ein Quermarkenfeuer. |
Typ: |
Altes Unterfeuer Lühe |
 |
Internationale Nr. |
ex
B1540 |
ARLHS: |
FED 306 |
Kennung: |
F R Oc 4s Fl (4) WG 12s Fl (5) 12 s |
Bauwerkshöhe: |
17 m |
Feuerhöhe: |
15 m |
Tragweite:
|
12 sm |
Betriebszeit: |
25.02.1899 - 11.12.1970 |
Foto: |
Mai 2011 |
Das alte Unterfeuer Lühe steht direkt hinter dem Deich, westlich der Lühemündung.
Die Laterne wurde demontiert. Da sich die Brückenhöhen der Schiffe im Laufe der
Zeit immer mehr erhöht haben, wurde der Neubau erforderlich. Ein fast baugleicher
Leuchtturm ist das alte Unterfeier
Mielstack, dass vom 25.
Februar 1907 bis Mai 2010 in Betrieb war. |
 |