|
Typ:
|
Unterfeuer Pagensand-Nord |
 |
|
Internationale Nr. |
B1501 |
|
Deutsche Nr. |
310960 |
|
ARLHS: |
FED 182 |
|
Position: |
53°42'55,6" N - 09°29'20,6" E |
|
Stromkilometer: |
664,40 |
|
Kennung:
|
Iso 8 s [4+(4)] |
|
Richtfeuerlinie: |
345,3° Gleichgängig |
|
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
20,20 m |
|
Feuerhöhe: |
19,85 m |
|
Tragweite:
|
15 sm |
|
Betriebszeit: |
20.11.1986 |
|
Foto: |
Juli 2018 |
|
Das Unterfeuer
Pagensand-Nord steht in der Elbe, an der nördlichen Spitze der Insel Pagensand. |
|
Typ: |
Oberfeuer Kollmar |
 |
|
Internationale Nr. |
B1501.1 |
|
Deutsche Nr. |
310961 |
|
ARLHS: |
FED 184 |
|
Position: |
53°43'36,4" N - 09°29'02,5" E |
|
Stromkilometer: |
665,40 |
|
Kennung:
|
Iso 8 s [4+(4)] |
|
Optik: |
Doppel-Signalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
40,05 m |
|
Feuerhöhe: |
39,85 m |
|
Tragweite:
|
16 sm |
|
Betriebszeit: |
20.11.1986 |
|
Foto: |
Mai 2010 |
|
Der rote Stahlturm mit weißem Band, roter Laterne
und Brüstung steht am Elbufer, 1330 m vom Unterfeuer Pagensand-Nord entfernt.
Drei senkrecht übereinander stehende Doppelscheinwerfer von Siemens bilden ein
starkes Leuchtfeuer. |
Die Richtfeuerlinie Pagensand-Nord-Kollmar markiert das Fahrwasser für
flussabwärts fahrende Schiffe zwischen dem linken Elbufer und der Insel
Pagensand. Beide Türme wurden von der Firma Voss in Cuxhaven gebaut.
 |
|