| 
 
Die Optik besteht aus einer 2,7 Meter hohen und 2,9 Tonnen schweren 
Fresnel-Linse mit einer Brennweite von 925 mm. Der Prismenkorb wurde anfangs durch ein 
mechanisches Uhrwerk mit einem Gewicht im Turmschaft 
gedreht. Heute verrichtet diese Arbeit ein Elekreomotor. Der Leuchtturm Amrum wurde anfangs mit einem Peroleum-Glühlicht betrieben. Seit 
1936 ist der Leuchtturm mit einer selbsttätigen Stromerzeugungsanlage, bestehend 
aus zwei einzylindrige MWM-Dieselmaschinensätzen mit Ventilatorkühlung und einer 
Umschaltautomatik der Firma Still aus Hamburg ausgerüstet. Die fünfdochtige 
Argand-Lampe wurde gleichzeitig durch eine elektrische Glühlampe ersetzt. Die Nutzleistung des Stromaggregats betrug 3,1 KW bei 1000 Umdrehungen. Es 
zeigte sich bald, dass die hochtourigen Maschinen nicht im Dauerbetrieb unter 
Volllast betrieben werden dürfen. Schon nach einem halben Jahr begannen häufige 
Störungen, hauptsächlich durch Verschleißen oder Verbrennen der Kolbenringe. 
Auch die Zylinderbuchsen und Zylinderkopfdichtungen mussten bald erneuert 
werden. Die Leistung der Maschine sank regelmäßig nach 8-10stündigem Betrieb 
durch übernormale Erwärmung um etwa sieben Prozent. Die Missstände der 
unzulässigen Erwärmung lagen zum Teil auch daran, dass die Ventilatoren der 
Kühlung in dem engen Keller des Leuchtturms, in dem die Maschinen aufgestellt 
waren, nicht genügend Frischluft fördern konnten. Die Maschinen mussten bereits 
Ende 1937 gegen größere Aggregate ausgewechselt werden und wurden Ende 1938 
endgültig durch zwei Zweizylindermaschinen von je 5 KW bei 750 Umdrehungen, mit 
Thermo-Syphonkühlung und selbsttätigen Spannungsreglern ersetzt. Die Maschinen 
waren zu 70-75 Prozent im Dauerbetrieb belastet. Seit Kriegsbeginn waren das 
Haupt- und die Nebenfeuer gelöscht und wurden nur auf Anforderung gezeigt. Die 
Beleuchtung der Leuchtturmwärterwohnung war zwar auch an den Stromgenerator 
angeschlossen, belastete ihn aber nur mit 4-5 Prozent. Weil diese Belastung zu 
gering war, wurden die Hausbewohner darauf verwiesen, Petroleumbeleuchtung zu 
benutzen. Die elektrische Hausbeleuchtung durfte nur in Notfällen eingeschaltet 
werden, wenn einmal kein Petroleum erhältlich war. Sonst nur, wenn gerade einmal 
die Leuchtfeuer gezeigt wurden. Die Maschinen arbeiteten daher nur ausnahmsweise 
mit geringer Belastung und verschmutzten nicht so stark. Nach dem Zweiten 
Weltkrieg wurde der Leuchtturm an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.  Heute dient eine 230V/250W-Halogen-Metalldampflampe als Lichtquelle. 
Diese werden gerne in rotierenden Optiken verwendet, wo eine kontinuierliche 
Lichtquelle erforderlich ist. Sie haben eine sehr hohe Lichtausbeute von bis zu 
120 Lumen pro Watt und erzeugen außerdem ein sehr weißes Licht. Ihre 
Lampenlebensdauer beträgt bis zu 20.000 Stunden.  Der Leuchtturm kann in den Sommermonaten vormittags bestiegen werden. Über 172 
Granitstufen gelangt man zur Aussichtsplattform, von der man einen Blick auf 
Amrum, die Nachbarinseln Sylt und 
Föhr 
sowie das Weltnaturerbe Wattenmeer genießen kann. 
Der Leuchtturm Amrum wird seit 2008 auf einer 55-Cent Briefmarke der Deutschen Post 
gewürdigt. Die extreme Sonneneinstrahlung und die hohe Reflektion der Sonne 
durch den Dünensand, der Flugsand sowie die salzige Luft machen dem Farbanstrich 
des Turms stark zu schaffen. Aus diesem Grund muss der Außenanstrich am Turm 
alle fünf Jahre erneuert werden. Letztmalig geschah das im Sommer 1923. 
 
Bei Ebbe lässt das Meer viele seiner Urbewohner zurück, die dann bei den 
Touristen das Sammelfieber entfachen. Muscheln aller Farben und Formen bedecken 
preisgegebenen Nordsee-Boden. Seesterne und kleine Krebse warten auf ihre 
minimale Chance, vom zurückkehrenden nassen Element gerettet zu werden. Aber 
wenn sie die Luft nicht tötet, werden Seeschwalben, Möwen und Austernfischer 
üppige Beute machen. Die Ebbe ist die lange Tischzeit der Watvögel. Einige 
Stunden später sind unsere Fußstapfen im Watt von der langsam, aber gefräßig 
vordringenden Flut wieder verschlungen.   |