| 
| Typ: | Unterfeuer, Quermarkenfeuer |  |  
| Internationale Nr. | B1132 ex. |  
| Position: | 53°41'47,7" N - 08°01'41,3" E |  
| Kennung: | Oc 6 s |  
| Bauwerkshöhe: | 16 m |  
| Feuerhöhe: | 15 m |  
| Optik: | Gürtellinse, F = 250 mm |  
| Tragweite: | Uf: W 15 sm, R 12 sm, 
G 10 sm
 Qm-Feuer: W 15 sm, R 12 sm
 |  
| Betriebszeit: | Unterfeuer 1961 - 1987 Qm-Feuer 1988 - 1998
 |  
| Foto: | März 2022 |  
| Der schwarze, 
dreibeinige Turm mit schwarzer Laterne und spitzem Kuppeldach steht auf dem 
Campingplatz Schillig. Zusammen mit dem 
hinter dem Deich stehenden Oberfeuer Schillig 
bildete er eine Richtfeuerlinie.  |  
| Beide Feuer wurden während eines Ausbaus der Jade für die Seeschifffahrt 
errichtet.
Nach Abschaltung der Richtfeuerlinie im Jahre 1987 diente das ehemalige 
Unterfeuer noch bis 1998 als Quermarkenfeuer im Verbund mit dem Richtfeuer 
Voslapp. Auf dem Camping- und Strandgelände in Schillig, gegenüber dem Minigolfplatz, 
befindet sich die Forschungsstation UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer als 
Außenstandort des Nationalpark-Hauses Wangerland. Von hier kann man sich mit 
einem Diplomfachlehrer für Biologie auf die Suche nach Plankton und 
Kleinstlebewesen machen, um sie anschließend unter dem Mikroskop unter die Lupe 
zu nehmen.
 |  |