Molenfeuer Tönning

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Typ: Molenfeuer Backbordfeuer Tönning
Internationale Nr. B1642
Deutsche Nr. 307600
Position: 54°18'53" N - 08°57'01" E
Kennung: F R
Optik: Seelaterne
Bauwerkshöhe: 4 m
Feuerhöhe: 5 m
Tragweite: rot 4 sm
Foto: September 2020

Der rote Stahlrohrmast steht am Molenkopf auf der Backbordseite. Das Feuer wird gelöscht, wenn der Hafen durch Eis gesperrt ist.

Typ: Molenfeuer Steuerbordfeuer Tönning
Internationale Nr. B1644
Deutsche Nr. 307610
Position: 54°18'54" N - 08°57'02" E
Kennung: F G
Optik: Seelaterne
Bauwerkshöhe: 4 m
Feuerhöhe: 5 m
Tragweite: grün 4 sm
Foto: September 2020

Der grüne Stahlrohrmast steht auf der Steuerbordseite am Molenkopf. Das Feuer wird gelöscht, wenn der Hafen durch Eis gesperrt ist.
Um 1600 hatte sich Eiderstedt zu einem bedeutenden landwirtschaftlichen Überschussgebiet entwickelt. So konnten 1610 etwa 3,5 Millionen Pfund Käse über den damaligen kleinen Sielhafen Tönning ausgeführt werden.

1613 wurde der Tönninger Hafen in seiner jetzigen Form gebaut. Etwa gleichzeitig wurde ein Kanalsystem (Norderbootfahrt, Süderbootfahrt, Nye Gruft) gegraben, das die Stadt Garding über Kating und die Dörfer Tetenbüll und Katharinenheerd über Kotzenbüll mit Tönning verband. Diese Kanäle waren bis zu 12 Meter breit und insgesamt ca. 27 km lang. Auf ihnen konnte man den Tönninger Hafen erreichen. Zudem entwässerten sie das Land. Die Nye Gruft ist nicht mehr zu lokalisieren. Norder- und Süderbootfahrt dienen heute noch der Entwässerung.
Die Norderbootfahrt ist 15 km lang. Sie sammelt das Regenwasser von ca. 3750 ha und leitet somit den Niederschlag von 10% der Fläche Eiderstedts ab. Auf weiten Strecken verläuft neben den Bootfahrten ein fester Weg, auf dem damals getreidelt wurde. So gibt es heute noch den Bootführerdeich bei Katharinenherd.
Am Hafen errichtete 1624/25 die Tönninger Schiffergesellschaft ein Gasthaus für Fahrensleute. Friedrich III. von Gottorf stiftete das Grundstück. Er starb 1659 im Tönninger Schloss. Sein Vater war Herzog Johann Adolph, der Tönning 1590 die Stadtrechte verliehen hatte.

 

Impressum

Sitemap

Schloss Tönning