Leuchtturm Daugavgrīva (Dünamünde)

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Typ: Seefeuer Leuchtturm Daugavgriva
Internationale Nr. C3526
Lettische Nr. UZ-075
NGA Nr. 116-12272
ARLHS: LAT-004
Position: 57°03'34" N - 24°01‘17,9" E
Kennung: FFl W 4s,  (fl. 0,3s, ec. 3,7s)
Sektor: 35° - 245°
Bauwerkshöhe: 35 m
Feuerhöhe: 37 m
Tragweite: 18 sm
Inbetriebnahme: 2. Februar 1957
Foto: September 2025
Der zylindrischer Stahlbbetonturm mit schwarz-weißen horizontalen Bändern, zwei Galerien und einem schwarzen Laternenhaus mit rotem Dach steht an der Westseite der Einfahrt zum Fluss Daugava und zum Hafen von Riga an der lettischen Ostseeküste.

Am sogenannten Rigaer Seetor gab es seit 1536 eine befeuerte Holzbake. 1721 war ein gemauerter Leuchtturm in Betrieb. Ein 30 m hoher achteckiger Holzturm wurde 1819 erbaut. Als Lichtquelle dienten mehrere Rapsöllampen mit Reflektor.
1863 wurde ein vorgefertigter gusseiserner Turm auf einem Granitsockel (Höhe 31,4 m) errichtet. Er hatte zwei Lichter – ein weißes Blinklicht mit einem Intervall von 30 Sekunden und darunter ein rotes Dauerlicht. 1917 sprengte die zurückweichende russische Armee den Leuchtturm. Die deutschen Besatzungsbehörden errichteten daraufhin einen provisorischen, etwa 30 m hohen Holzturm, der am 15. Oktober 1919 unter dem Beschuss von Bermonts Truppen niederbrannte.
Im Juni 1921 wurde der Bau eines weißen Stahlbetonturms auf den Fundamenten von 1863 gerammten Pfählen abgeschlossen. Seine Höhe betrug einschließlich der Laterne 32 m. Der Turm war im unteren Teil achteckig, im oberen Teil rund. Der Innendurchmesser des Turms betrug 3,25 m. Der Leuchtturm war mit einem rotierenden schwedischen AGA-Leuchtgerät mit Acetylenbrenner und vier Scheinwerferlinsen ausgestattet. Die Feuerhöhe betrug 33,5 m über dem Meeresspiegel.
Die deutsche Wehrmacht sprengte den Leuchtturm im Oktober 1944 auf ihrem Rückzug. Die Frenel-Linse von 1863 konnte gerettet werden und ist im Leuchtturmmuseum von Ovīši ausgestellt. 1945 wurde ein provisorischer Holzturm errichtet und 1957 der heutige, 35 m hohe Leuchtturm von Daugavgrīva.
Am 8. Oktober 2005 gab Lettlands Post eine Briefmarke und einen Ersttagsbrief mit dem Bild des Leuchtturms von Daugavgrīva heraus.

 

Impressum

Sitemap

Ausländische Leuchttürme