|
Typ: |
Molenfeuer / ehem. Unterfeuer |
|
|
Internationale Nr. |
C2482 ex. heute
C2489 |
|
NGA-Nr. |
116-5705 |
|
Dänische Nr. |
DK 6210 |
|
Position: |
55°05'51,2" N - 14°41'28,7" E |
|
Kennung: |
F R |
|
Richtfeuerlinie: |
55° ex. |
|
Bauwerkshöhe: |
9 m |
|
Feuerhöhe: |
11 m |
|
Tragweite: |
5 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1930 |
|
Foto: |
Oktober 2025 |
|
Der Leuchtturm wurde vom Architekten Ove Funch Espersen entworfen und 1930
auf der Westmole erbaut. 1977–79 wurde er im Zuge einer Hafenumstrukturierung abgerissen und am alten Dampfschiffanleger
wieder aufgebaut. Über der Eingangstür steht das Baujahr "ANNO 1930". |
|
Der Granitturm mit kupferner Laterne diente früher als
Unterfeuer (Forfyr). Sein Funkellicht zeigte 60 Blitze in der Minute. Heute
wird der Turm nur
noch als Molenfeuer genutzt. |
|
Typ: |
Oberfeuer (Rønne Bagfyr) |
 |
|
Internationale Nr. |
C2482.2 ex. |
|
Dänische Nr. |
6200A ex. |
|
Deutsche Nr. |
30022 ex. |
|
Position: |
55°05'58,1" N - 14°41'45,6" E |
|
Kennung: |
Oc W 5s [3+(2)s] |
|
Sektoren: |
323°-143° |
|
Bauwerkshöhe: |
18 m |
|
Feuerhöhe: |
24 ü. MHW |
|
Tragweite: |
17,5 sm |
|
Inbetriebnahme: |
27. September 1880 - 1987 |
|
Foto: |
Oktober 2025 |
|
Der Leuchtturm wurde 1880 von der Bornholmer Firma H. Wichmann & Co nach einer
Zeichnung des Ingenieurs Didrik Berg (Kopenhagen) gebaut. Er ersetzte einen
einfachen hölzernen Leuchtturm, der zuvor seit 1806 an dieser Stelle gestanden
hatte. Der Leuchtturm wird auch Svenskefyret (schwedischer Leuchtturm) genannt,
weil seit 1865 ein ähnlicher Leuchtturm im schwedischen
Ystad
steht. |
Der Leuchtturm befindet sich 372 m nordöstlich vom Unterfeuer entfernt an
der Lygtestræde 2.
Das Bauwerk besteht aus einem sich verjüngenden, weiß gestrichenen achteckigen
Turm aus Gusseisen mit Laterne und Galerie. Die
Laternenkuppel wurde aus Kupfer gefertigt. Das Leuchtfeuer zeigte anfangs ein grünes
Licht, was bereits 1881 auf Rot umgestellt wurde. 1930 wurde die Kennung auf ein
weißes Longflash geändert und das Leuchtfeuer bildete
zusammen mit dem neuen Unterfeuer auf der Westmole eine Richtfeuerlinie für die
Hafeneinfahrt. Noch vor 1970 wurde das Oberfeuer mit einem weißen,
unterbrochenen Leuchtfeuer betrieben. Über der Eingangstür steht das Baujahr
1880. Die beiden Leuchttürme wurden 1987 durch moderne
Leuchtfeuer ersetzt.
Zwischen Unter- und Oberfeuer gab es früher noch ein
Mittelfeuer (C2482.1). Der graue Gittermast mit Ausleger befand sich auf dem
Westende eines Lagerschuppens, etwa 110 m vom Unterfeuer entfernt. Das weiße
Festfeuer hatte einen sichtbaren Sektor von 0-112°. |
|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2483 |
|
NGA-Nr. |
5716.5 |
|
Dänische Nr. |
DK 6195B |
|
Position: |
55°05'53,5" N - 14°41'46,8" E |
|
Kennung: |
Iso W 2s |
|
Richtfeuerlinie: |
64,5° |
|
Bauwerkshöhe: |
14 m |
|
Feuerhöhe: |
16 m |
|
Tragweite: |
9 sm / tags 2 sm |
|
Foto: |
Oktober 2025 |
|
Der Stahlgittermast befindet sich an der Einfahrt zum Sportboothafen "Rønne
Lystbådehavn". An der Spitze sind ein Doppelscheinwerfer für das Nachtfeuer
und darüber ein Einzelscheinwerfer mit schmalerem Leuchtsektor (5°) für das Tagfeuer installiert. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2483.1 |
|
NGA-Nr. |
5716.51 |
|
Dänische Nr. |
DK 6195A |
|
Position: |
55°05'56,6" N - 14°41'58,6" E |
|
Kennung: |
Iso W 4s |
|
Richtfeuerlinie: |
64,5° |
|
Bauwerkshöhe: |
12 m |
|
Feuerhöhe: |
24 m |
|
Tragweite: |
9 sm / tags 2 sm |
|
Foto: |
Oktober 2025 |
Der verzinkte Feuerträger steht 229 m nordöstlich vom Unterfeuer entfernt an der
Rendegard vor einem Haus. An der Mastspitze sind ein Doppelscheinwerfer für das Nachtfeuer und
darüber ein Einzelscheinwerfer mit schmalerem Abstrahlwinkel (5°) für das Tagfeuer installiert. |
|
Die Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser zum Hafen Rønne.
Der Hafen von Rønne ist Bornholms größter Verkehrs- und Handelshafen mit über
3.000 Anläufen pro Jahr. Täglich legen Fähren von und nach Ystad in Schweden,
Køge auf Seeland und Sassnitz in Deutschland an und ab. Er ist ein wichtiger
Installations- und Verschiffungshafen für Offshore-Windparks. Das Hafenbecken
von Rønne ist durch zwei äußere und zwei innere Wellenbrecher geschützt. |