Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr.
|
B1396 |
Deutsche Nr. |
309640 |
Position: |
53°50’07" N - 08°56'09" E |
Kennung:
|
Iso 4 s [2+(2) s] |
Richtfeuerlinie: |
92,8° gleichgängig
mit OF |
Optik: |
Scheinwerferlinse (F = 80 mm) |
Bauwerkshöhe:
|
25 m |
Feuerhöhe: |
23 m |
Tragweite: |
18 sm |
Inbetriebnahme: |
5. Mai 1986 |
Fotos: |
Juni 2020 |
Der runde, rot Stahlturm mit weißem Band und rotem, kegelförmigen Kopf
steht am Ufer der Unterelbe. Dieser Turm dient als Feuerträger für
das Unterfeuer Belum und gleichzeitig für das Unterfeuer
Otterndorf. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1395.9 |
Deutsche Nr. |
309639 |
ARLHS: |
FED 037 |
Position: |
53°50’05" N - 08°57'21" E |
Kennung: |
Iso 4 s [2+(2) s] |
Optik: |
Scheinwerferlinse (F = 80 mm) |
Bauwerkshöhe: |
44 m |
Feuerhöhe: |
45 m |
Tragweite: |
18 sm |
Inbetriebnahme: |
5. Mai 1986 |
Der runde, rotweiße Stahlturm mit rotem kegelförmigen Kopf
steht 1340 m östlich vom Unterfeuer entfernt. Die Stromversorgung erfolgt von
der Radarstation Belum, wo auch ein 25 kVA Notstromaggregat untergebracht ist.
|
Der Brennstoffvorrat bei der Radarstation ist mit 320 Betriebsstunden ausgelegt.
Die Richtfeuerlinie Belum markiert das Fahrwasser für die Elbe aufwärts fahrenden Schiffe. |