Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1524 |
Deutsche Nr. |
311180 |
ARLHS: |
FED 062 |
Position: |
53°37'54" N - 09°31'28" E |
Kennung:
|
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
307,8° Gleichgängig |
Optik: |
Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
20 m |
Feuerhöhe: |
20 m |
Tragweite:
|
13 sm |
Betriebszeit: |
seit 1971 |
Foto: |
Mai 2011 |
Der weiße, runde
Turm mit rotem Band und roter trichterförmiger Laterne mit flachem Dach steht am
Elbufer, nördlich der Schwingemündung bei Stade. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1524.1 |
Deutsche Nr. |
311181 |
ARLHS: |
FED 063 |
Position: |
53°38'05" N - 09°31'02" E |
Kennung:
|
Iso 4 s, Oc WRG 6 s [(1,5)+4,5 s] |
Richtfeuerlinie: |
307,8° Gleichgängig |
Sektoren: |
G 181,8°-191,8°, W -193,3°,
R -220° |
Optik: |
Präzisionsscheinwerfer und Gürtellinse für das Leifeuer |
Bauwerkshöhe: |
31 m |
Feuerhöhe: |
33 m |
Tragweite RF: |
13 sm |
Tragweite LF: |
weiß 13 sm, rot 8 sm, grün 7 sm |
Betriebszeit: |
seit 1971 |
Foto: |
Mai 2011 |
Das Oberfeuer steht 610 m
nordwestlich vom Unterfeuer entfernt. Es hat zusätzlich noch eine Gürtelleuchte
für das Leitfeuer. |
Die Nutzweite des Leitsektors reicht bis zum Leuchtfeuer Pagensand-Süd. Das
Richtfeuer Bützflethersand ist seit 1971 Ersatz für die alte Richtfeuerlinie
Bützflethersand von 1907, die aus einem 36 m hohen, sechseckigen Gitterturm und
einem viereckigen, 16 m hohem Turm an einem Wohnhaus mit rotem Dach bestand.
Beide alten Türme wurden nach dem Zünden des neuen Feuers abgerissen. |
|