| 
| Typ: | Sektoreneuer |  |  
| Internationale Nr. | B1476 |  
| Deutsche Nr. | 310600 |  
| ARLHS: | FED 090 |  
| Position: | 53°47'07" N - 09°24'33" E |  
| Kennung: | Oc WRG 6 s   [(1,5)+4,5 s] |  
| Sektoren: | R 330°-343°, W -346°, G -8°,
G 123°-145°,
 W -150°, R -170°
 |  
| Optik: | Gürtellinse (250 mm Brennweite)
 |  
| Bauwerkshöhe: | 8,75 m |  
| Feuerhöhe: | 9,10 m |  
| Tragweite: | W 9 sm, R 7 sm, G 6 sm |  
| Inbetriebnahme: | 30.11.1995 |  
| Foto: | August 2018 |  
| Der kleine Leuchtturm ersetzt den ähnlichen 
Vorgänger mit einem Gitterkorpus aus dem Jahr 1914. Das Leitfeuer markiert zusammen mit den beiden 
Molenfeuern die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. |  
| Auf der gegenüberliegenden Südmole steht ein runder Ziegelturm mit 
laternenartigem Aufsatz aus dem Jahr 1906, in dem ein Schreibpegel untergebracht ist. 
Die 1617 vom dänischen König Christian IV. gegründete Festungsstadt sollte 
ursprünglich Hamburg den Rang ablaufen. Schon 1846 bauten die Dänen auf 
dem Nordmolenkopf ein Leuchtfeuer. Aus den 
einstigen Festungswerken sind inzwischen Grünanlagen geworden. Glückstadts 
Bedeutung liegt heute in der von hier zum niedersächsischen Wischhafen 
verkehrenden Schnellfähren über die Elbe. Die nächste Möglichkeit gibt es erst 
wieder kurz vor Hamburg.
 |  |  |