Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1475 |
Deutsche Nr. |
310680 |
Position: |
53°44'11" N - 09°24'08" E |
Kennung UF:
|
Oc G 3 s [(0,8)+2,2 s] |
Richtfeuerlinie |
196,9° Gleichgängig |
Optik: |
LED-Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
6 m |
Feuerhöhe: |
8 m |
Tragweite UF:
|
grün 1 sm |
Foto: |
April 2019 |
Das Richtfeuer
markiert das Fahrwasser in der Einfahrt von der Elbe in den 2,3 km langen
Ruthenstrom. Die Scheinwerfer sind auf LED-Kompaktmodulen montiert.
Der Ruthenstrom trennt die Elbinsel Krautsand vom Ruthensand, dem nördlichen
Ausläufer des Asselersandes, nahe Drochtersen im Landkreis Stade. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1475.1 |
Deutsche Nr. |
310681 |
Position: |
53°44'08" N - 09°24'06" E |
Kennung: |
Oc G 3 s [(0,8)+2,2 s] |
Richtfeuerlinie: |
196,9° Gleichgängig |
Optik: |
LED-Signalscheinwerfer |
Bauwerkshöhe: |
10 m |
Feuerhöhe: |
11 m |
Tragweite:
|
grün 1 sm |
Foto: |
April 2019 |
Die Bake steht hinter dem Deich, 40 m vom Unterfeuer entfernt. Als Tagmarken werden zwei um 180
Grad versetzte Dreiecke verwendet.
An der Einfahrt in den Ruthenstrom steht auf der Westseite eine grüne Bake und
vor der Spitze des Ruthensteert eine rote Bake. |
Das 1978 in Betrieb genomme Ruthenstromsperrwerk liegt im Ruthenstrom bei
Drochtersen. Das Sperrwerk schützt die Insel Krautsand sowie die Orte Assel,
Drochtersen und Dornbusch vor Hochwasser und Sturmfluten. Das Ruthenstrom-Sperrwerk
wird im Sommer bei einem Wasserstand von 1,90 m über NN und im Winter bei 2,20 m
über NN geschlossen.

Ab dem 15.Januar 2021 dürfen
Wasserfahrzeuge, die eine Länge über alles von 86,00 m oder eine Breite von 12,50 m
oder einen Tiefgang von 3,50 m überschreiten, den Ruthenstrom von km 3,75 bis
zur Mündung in die Elbe nicht genehmigungsfrei befahren. |
|