Leuchtbake 121
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°12'16" N - 07°24'41" E |
Ort: |
Kirchborgum |
Internationale Nr. |
B1043 |
Deutsche Nr. |
322600 |
Kennung:
|
Fl(2) G 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m
|
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
März 2013 |
Das Wasser- und Schifffahrtsamt
(WSA) errichtete auf der Unterems zwischen
Papenburg und Leer 20
Leuchtbaken, die durch Solarzellen mit Strom versorgt werden. Dies erleichterte
die Nachtschifffahrt auf der Unterems. Weiter stromabwärts liegen beleuchtete
Fahrwassertonnen aus. |
Leuchtbake 123
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'45" N - 07°24'25" E |
Ort: |
Siepelborg |
Internationale Nr. |
B1043.04 |
Deutsche Nr. |
322640 |
Kennung:
|
Fl G 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
September 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe.
Ein 75 Ah Pufferakkumulator wird durch ein 50 W-Solarpaneel geladen. |
Leuchtbake 125
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'16" N - 07°24'17" E |
Ort: |
Middelstenborgum |
Internationale Nr. |
B1043.08 |
Deutsche Nr. |
322680 |
Kennung:
|
Fl(2) G 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
September 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf Dalbe montiert. |
Leuchtbake 127
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°11'02" N - 07°23'29" E |
Ort: |
Feertenborgumer Tief |
Internationale Nr. |
B1043.12 |
Deutsche Nr. |
322720 |
Kennung:
|
Fl G 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
September 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe. |
Leuchtbake 131
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°10'26" N - 07°22'24" E |
Ort: |
Buschfeld |
Internationale Nr. |
B1043.16 |
Deutsche Nr. |
322760 |
Kennung:
|
Fl(2) G 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
Mai 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe. Die
Solarbaken sind seit 1988 in Betrieb. |
Leuchtbake 133
|
|
Typ: |
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°10'08" N - 07°22'10" E |
Ort: |
Weener |
Internationale Nr. |
B1043.2 |
Deutsche Nr. |
322800 |
Kennung: |
Fl G 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik: |
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
September 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe. |
Typ: |
Orientierungsfeuer |
|
Position: |
53°09'20" N - 07°22'27" E |
Ort: |
Landsberg |
Internationale Nr. |
B1043.23 |
Kennung: |
Fl Y 3s |
Optik: |
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Foto: |
Oktober 2013 |
Der schwarze Festmach-Dalben mit weißem Kopf und Blitzlampe befindet sich mit
zwei weiteren unbefeuerten Dalben an der Westseite der Ems, ca. 650 m südlich
der Friesenbrücke bei Weener. Hier können Schiffe festmachen, wenn ihnen an der
Friesenbrücke andere Schiffe entgegenkommen, da die Durchfahrtsbreite der
Schifffahrtsöffnung nur 25 Meter beträgt. |
Leuchtbake 135
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°08'19" N - 07°22'04" E |
Ort: |
Mark |
Internationale Nr. |
B1043.26 |
Deutsche Nr. |
322860 |
Kennung:
|
Fl(2) G 9 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
Mai 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe. Ein 75 Ah
Pufferakkumulator wird durch ein 50 W-Solarpaneel geladen. |
Leuchtbake 137
|
|
Typ:
|
Orientierungsfeuer |
Position: |
53°07'56" N - 07°21'52" E |
Ort: |
Mitling / Schöpfwerk Stapelmoor |
Internationale Nr. |
B1043.28 |
Deutsche Nr. |
322880 |
Kennung:
|
Fl G 4 s |
Bauwerkshöhe: |
4,8 m |
Feuerhöhe: |
4,8 m |
Optik:
|
LED-Leuchte mit Solar-Panel |
Tragweite:
|
1,5 sm |
Foto: |
September 2018 |
Grüner Stahlrohrmast mit Korb auf schwarzer Dalbe. Es ist das
letzte Steuerbordfeuer vor Papenburg. |
Radarbake 139
|
|
Kurz vor Papenburg stehen auf der Steuerbordseite des
Fahrwassers zwei unbeleuchtete Radarreflektorbaken auf runden, schwarzen Dalben,
um den Schiffen bei dem flachen Ufer deutliche Ziele für ihre Bordradargeräte zu
bieten. Weiter stromaufwärts geht es an Backbord zur Schleuse von
Papenburg und an Steuerbord schlängelt sich die schmaler werdende Ems weiter gen
Süden. Maritimes Flair lässt sich nicht nur an der Küste erleben.
Auf der „MS Papenburg" bietet Franz Bruns seinen Gästen
Hafenrundfahrten durch den südlichsten Seehafen Deutschlands an. Das Schiff legt
beim „Forum Alte Werft" am Ölmühlenweg ab. Die Fahrt führt vom Turmkanal aus
unter zwei Brücken hindurch über den Sielkanal in die Handelshäfen.
Foto: April 2012 |
Radarbake 141
|
|
Die Ems entspringt in der Senne (Westfalen) und fließt zuerst durch die
Westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung und ab der Landesgrenze zu
Niedersachsen in nördlicher Richtung zur Nordsee. Ab dem Dollart bildet die Ems
die Grenze zu den Niederlanden und mündet ca. 27 Kilometer nordwestlich von
Emden in die Nordsee. Der Ems-Radweg folgt der Ems von Hövelhof in der Senne bis
zum Dollart bei Emden.
Die Ems ist südlich von Rheine bis zu ihrer seewärtigen Begrenzung eine
Bundeswasserstraße. Einige Abschnitte der südlichen Ems sind
Landschaftsschutzgebiete und werden gerne von Kanuten genutzt.
Foto: April 2012 |