| Sektorenfeuer Waren | Das Sektorenfeuer Waren steht auf dem Gelände des Volksbades Waren, direkt am 
Nordufer der Binnenmüritz. Auf einem rot-weißen Stahlgittermast mit Plattform 
ist ein Präzisionssektorenfeuer montiert. Der weiße Leitsektor markiert das 
Fahrwasser von der Müritz in die Binnenmüritz, wo auch der Stadthafen 
von Waren liegt.
 | 
| Koordinaten: | 53°31'05" N - 12°39'53" E | 
| Kennung: | Oc WRG 4 s | 
| Leitsektor: | 15° | 
| Bauwerkshöhe: | 9,60 m | 
| Inbetriebnahme: | ca. 1934 | 
| 
   Links:
Leitfeuer Waren im Juni 2016  |  Rechts: Leitfeuer Waren 
mit modernem Sektorenleitfeuer im August 2021
 | 
| Sektorenfeuer Klink | Das Präzisions-Sektorenfeuer Klink befindet sich auf einer grün-weißen 
Stahlgitterbake mit Plattform. Der weiße Leitsektor markiert das Fahrwasser für die von Südost 
kommenden Boote. Die Einfahrt zum Hafen markieren zwei
Molenfeuer. Direkt unterhalb vom Schloss Klink befindet sich ein neu errichteter 
Wasserwander Rastplatz mit Schwimmstegen, Duschen und Toiletten.
 | 
| Koordinaten: | 53°28'46" N - 12°37'39" E | 
| KennunG: | Oc WRG 4 s | 
| Leitsektor: | 340° | 
| Optik: | Präzissionsscheinwerfer | 
| Bauwerkshöhe: | 9,60 m | 
| Inbetriebnahme: | ca. 1934 | 
| 
   Links:
Leitfeuer Klink im April 2015  |  Rechts: Leitfeuer Klink 
mit modernem Sektorenleitfeuer im August 2021
 
Von der Müritz kommt man durch den Reeckkanal in den Kölpingsee und nach der 
Passage durch den Göhrener Kanal zum Fleesensee, Malowersee und Petersdorfer 
See.  Am Lenzer Hafen führt ein kleiner Kanal weiter in den
Plauer See. | 
| Sektorenfeuer Röbel | Die rot-weiße Stahlgitterbake mit Plattform steht auf einer Anhöhe gegenüber dem 
kleinen Ort Röbel, an der Südwestseite der Müritz. Der weiße Leitstrahl des 
Sektorenfeuers führt die von Norden kommenden Boote zu einen schmalen 
Binnensee, der mit der Müritz verbunden ist. Hier liegt der windgeschütze Hafen von Röbel. 
Röbel ist nach Waren der zweitgrößte Ort an der Müritz. | 
| Koordinaten: | 53°23'20" N - 12°37'45" E | 
| Kennung: | Oc WRG 4 s | 
| Leitsektor: | 200° | 
| Optik: | Präzissionsscheinwerfer | 
| Bauwerkshöhe: | 9,60 m | 
|    Links:
Sektorenleitfeuer Röbel im April 2015   |   Rechts: Sektorenleitfeuer 
Röbel im August 2021
 | 
| Sektorenfeuer Zielow | Auf einem vierbeinigen Dalben bei Zielow ist ein grün-weißer Rohrmast mit 
Plattform montiert. Das installierte Präzisionssektorenfeuer wird mit einer 
Solaranlage betrieben. Dieses Leitfeuer ist das letzte amtliche Leuchtfeuer der 
Müritz-Elde-Wasserstraße. Der weiße Leitstrahl markiert das Fahrwasser bis zum 
Südrand der Müritz. Von hier aus führt die Elde in die Kleine Müritz und zur 31 
km langen Müritz-Havel-Wasserstraße, die kleinere Binnenschiffe bis nach Berlin 
führt. | 
| Koordinaten: | 53°20'52" N - 12°41'37" E | 
| Kennung: | Oc WRG 4 s | 
| Leitsektor: | 194° | 
| Tragweite: | 8 sm | 
| Optik: | Präzissionsscheinwerfer | 
|    Links:
Leitfeuer Zielow im April 2015  |  Rechts: Leitfeuer Zielow 
mit modernem Sektorenleitfeuer im August 2021
 | 
| Die vier Sektorenfeuer an der Müritz
 
Die vier Leitfeuer Waren, Klink, Röbel und Zielow markieren die Fahrrinnen auf der 110 Quadratkilometer großen Müritz. Die Leitfeuer werden vom Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg betrieben. 
Einige Untiefen sind mit Tonnen gekennzeichnet. 
Die Elde ist vom Südrand der Müritz bis zur Elbe bei Dömitz schiffbar. 
Elde und Müritz bilden zusammen die als Bundeswasserstraße ausgewiesene 184 km lange Müritz-Elde-Wasserstraße, 
für die das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg zuständig ist. 
 
  
Entwurfszeichnungen für die Leitfeuer bei Waren, Klink und am Boltener Kanal zur Befeuerung 
des Müritzsees vom Reichsverkehrsministerium Seezeichenversuchsfeld Berlin am 18. Februar 1933.  
Bildquelle der Zeichnungen: Archiv WSA Ostsee
 |