Eisenbahnhochbrücke Hochdonn

Home  |  Nordsee  |  Ostsee  |  Seezeichen  |  Binnen  |  Themen  |  Verweise

 

Typ: Brückenfeuer Südseite Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
Internationale Nr. B1425 ex.
Position: 54°00'58" N - 09°17'50" E
Kennung: 2 F W (horizontal)
Richtfeuerlinie:
Foto: Oktober 2015

Die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn wurde von 1913 bis 1920 als Ersatz für eine Drehbrücke bei Taterpfahl gebaut. Die Brücke überführt die Eisenbahnlinie von Hamburg nach Sylt und ist eine der interessantesten Brücken im NOK.An der Brückenmitte sind am Geländer zwei weiße Lampen angebracht, die die Fahrwassermitte anzeigen. Das Feuer wurde im Mai 2019 gelöscht.

Typ: Brückenfeuer Nordseite Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
Internationale Nr. B1425.1 ex.
Position:  54°00'59" N - 09°17'50" E
Kennung: 2 F W (horizontal)
Richtfeuerlinie: 189°
Foto: Oktober 2015

Die zweigleisige Stahlfachwerkbrücke hat eine Gesamtlänge von 2.218 m, die Spannweite über dem NOK beträgt 143 m. An der Brückenmitte sind am Geländer zwei weiße Lampen angebracht, die die Fahrwassermitte anzeigen. Das Feuer wurde im Mai 2019 gelöscht.

Eisenbahnhochbrücke Hochdonn

Damit die Eisenbahnhochbrücke Hochdonn sicher betrieben werden kann, muss sie in regelmäßigen Abständen lackiert werden und sehr verrostete Brückenteile ausgetauscht werden. Die Modernisierungarbeiten an der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn begannen im Jahr 2024 und sollen bis mindesten 2037 andauern. So soll der Betrieb für mindestens weitere 40 Jahre sichergestellt sein.

Von Mai bis Oktober fahren besonders viele Passagierschiffe durch den Nord-Ostsee-Kanal, darunter auch viele Luxusliner. Für Fahrzeuge der Verkehrsgruppe 6 gilt ab Windstärke 6 Bft eine Schlepperannahmepflicht, sowie für solche, die schwer manövrierbar sind.

 

Impressum

Sitemap

Leuchtfeuer-Datenbank