Ort:
|
Südkammer - Westseite |
|
Internationale Nr. |
C 1242 |
Position: |
54°21'58" N - 10°08'13" E |
NOK-km: |
97,64 |
Kennung:
|
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
November 2022 |
Die
weißen trapezförmigen Leitwerksköpfe sind abends beleuchtet. Sie haben oberhalb
des Kopfs einen Scheinwerfer, der
bei Nebel horizontal gegen die Fahrtrichtung leuchtet. Die
Mindestgeschwindigkeit für Schleppverbände im Nordostseekanal beträgt 4,9 kn (9
km/h), die Höchstgeschwindigkeit 6,5 kn (12 km/h). |
Ort: |
Schleuseninsel - Westseite |
|
Internationale Nr. |
C 1242.1 |
Position: |
54°22'00" N - 10°08'13" E |
NOK-km: |
97,63 |
Kennung:
|
2
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
November 2022 |
Der Kopf des Leitwerks
zwischen den beiden großen Schleusenkammern hat zwei übereinander angeordnete
Nebelscheinwerfer. Die weißen Trapezbleche werden bei Dunkelheit gelb
angestrahlt. Es
gilt ein Festmache- und Anlegeverbot an den Böschungen des NOK und WSV-eigenen
Anlagen. |
Ort: |
Nordkammer - Westseite |
|
Internationale Nr. |
C 1242.2 |
Position: |
54°22'02" N - 10°08'14" E |
NOK-km: |
97,64 |
Kennung: |
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
September 2012 |
Am Kopf der Nordkammer ist ein Stahlrohr in den Boden gerammt, auf dem ein
beleuchtets Trapez befestigt ist. Ein Scheinwerfer darüber strahlt bei Nebel
horizonal gegen die Fahrtrichtung. Auf der Seite:
https://nok-wsa.de/?lang=de wird die Schleusenverfügbarkeit sowie die
Langzeitplanung der einzelnen Kammern angezeigt. |
Ort: |
Mittelmauer - Ostseite |
|
Internationale Nr. |
C 1243 |
Position: |
54°21'54" N - 10°08'50" E |
NOK-km: |
98,35 |
Kennung: |
2
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
September 2012 |
Die großen Schleusen in Kiel Holtenau wurden 1914 in Betrieb genommen. Sie haben
je Kammer 3 Schiebetore.
Das Mitteltor (Reservetor) gestattet in einer verkürzten
Kammer einen schnelleren Schleusenvorgang. Die Kammern haben eine Nutzlänge von
330 m und eine Nutzbreite von 45m. Am Kopf der östlichen Mittelmauer befindet
sich ein Nebelhorn. |
Ort: |
Nordkammer - Ostseite |
|
Internationale Nr. |
C 1243.1 |
Position: |
54°21'57" N - 10°08'50" E |
NOK-km: |
98,33 |
Kennung: |
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
November 2022 |
Der 98 km lange Nordostseekanal ist eine beliebte Abkürzung im internationalen
Seeverkehr. Der fast 500 Kilometer lange natürliche Seeweg rund um Skagen dauert
länger und erfordert mehr Treibstoff. Mehr als 43.000 Schiffe passieren jährlich
rund um die Uhr den Kanal. Die Schleusen in Kiel-Holtenau verbinden den
Nordostseekanal mit der Kieler Förde. |
Ort: |
Südkammer - Ostseite |
|
Internationale Nr. |
? |
Position: |
54°21'50" N - 10°08'56" E |
NOK-km: |
98,45 |
Kennung: |
FY bei Nebel |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Foto: |
September 2012 |
Dieser beleuchtete Dalben mit Nebelfeuer steht am östlichen Einlauf zur Südkammer der
Großen Schleuse. Die weißen Trapezbleche am Dalbenkopf werden bei Dunkelheit mit
gelben LED-Strahlern beleuchtet. Das Feuer hat keine internationale Nummer. |