|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.77 |
|
Deutsche Nr. |
223700 |
|
NGA-Nr. |
116-5973 |
|
Position: |
54°01'11" N - 13°45'05" E |
|
Kennung:
|
Oc (2) R 10 s [(1)+2+(1)+6 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
286,5° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
8 m |
|
Feuerhöhe: |
10 m |
|
Tragweite: |
7 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit gleichseitigem weißen Dreieck mit rotem Rand (Spitze oben)
Δ steht bei Hohendorf, am westlichen Ufer
des Peenestroms. Vom 15. November bis 15. April brennt das Feuer nur auf Anfrage. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.78 |
|
Deutsche Nr. |
223701 |
|
NGA-Nr. |
116-5973.1 |
|
Position: |
54°01'20" N - 13°44'12" E |
|
Kennung:
|
Oc (2) R 10 s [(1)+2+(1)+6 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
286,5° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
8 m |
|
Feuerhöhe: |
24 m |
|
Tragweite: |
7 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit Dreiecktoppzeichen (Spitze
unten) ∇ steht 1000 m
westnordwestlich vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser für die nordwestwärts fahrenden Schiffe
durch die Negenmark- Rinne. Seit dem 29.10.1955 gab es hier eine
Richtfeuerlinie. Das alte Unterfeuer hatte die Kennung: Oc (2), das alte Oberfeuer hatte
die Kennung F. |