Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.46 |
Deutsche Nr. |
223220 |
Position: |
54°06'12" N - 13°48'47" E |
Kennung: |
Oc (4) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s] |
Richtfeuerlinie: |
117,7° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
16 m |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
5 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
2004 |
Foto: |
September 2011 |
Der weiße
Stahlgittermast mit Δ steht östlich des
Peenestroms, kurz hinter dem Deich. Erste Holzbaken gab es hier seit 1952. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.47 |
Deutsche Nr. |
223221 |
Position: |
54°06'09" N - 13°48'54" E |
Kennung: |
Oc (4) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s] |
Richtfeuerlinie: |
117,7° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
20 m |
Feuerhöhe: |
20 m |
Tragweite: |
5 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
2004 |
Foto: |
September 2011 |
Der weiße Stahlgittermast
mit ∇ steht 160 m vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser für die südwärts fahrenden Schiffe im
nördlichen Peenestrom, nördlich der Insel 'Kleiner Wotig'. |
Die Fahrrinne im nördlichen Peenestrom wurde 2009 auf einer Länge von 24 km und 70 m Breite
auf 7,50 m vertieft. Dazu mussten die Richtfeuerlinien Hollendorfer Rack und
Wotig verlegt werden. |