|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2660.04 |
|
Deutsche Nr. |
224000 |
|
Position: |
53°52'44" N - 13°49'55" E |
|
Stromkilometer: |
140 |
|
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
15,4° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
8 m |
|
Feuerhöhe: |
10 m |
|
Tragweite: |
9 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Der weiße Stahlrohrmast mit dem gleichseitigen weißen Dreieck mit rotem Rand (Spitze oben)
Δ steht auf dem Festland, nördlich der
Zecherin-Brücke. Das Feuer brennt vom 15. November bis zum 15. April nur auf
Anforderung. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2660.05 |
|
Deutsche Nr. |
224001 |
|
Position: |
53°52'49" N - 13°49'57" E |
|
Kennung:
|
Oc 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
15,4° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
13 m |
|
Feuerhöhe: |
15 m |
|
Tragweite: |
9 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Der weiße Stahlrohrmast mit dem gleichseitigen weißen
Dreiecktoppzeichen mit rotem Rand (Spitze
unten) ∇ steht 170 m
nördlich vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser im Peenestrom für die seewärts fahrenden Schiffe
ab der Zecherin-Brücke. |
|
Von 1955 bis 2008 standen hier 2 Stahlgitterbaken, die danach durch Stahlrohrmasten ersetzt wurden. Die
Feuer werden durch solargespeiste Batterien betrieben.

Richtfeuer Pinnow und Klotzow im Juni 2009 |