Typ:
|
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.88 |
Deutsche Nr. |
223900 |
Position: |
53°55'10" N - 13°56'02" E |
Kennung:
|
Oc (2) 10 s [(1)+2+(1)+6 s] |
Richtfeuerlinie: |
48,1° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Feuerhöhe: |
9 m |
Tragweite: |
12 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Betriebszeit: |
1955 - |
Foto: |
September 2011 |
Die weiße Gitterbake mit rotweißer Lattentafel steht am
Südende des Lieper Winkels auf der Insel Usedom. Der Lieper Winkel liegt
zwischen Achterwasser und Peenestrom. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C2659.87 |
Deutsche Nr. |
223862 |
Position: |
53°55'31" N - 13°56'41" E |
Kennung:
|
Oc (2) 10 s [(1)+2+(1)+6 s] |
Bauwerkshöhe: |
26 m |
Feuerhöhe: |
27 m |
Tragweite: |
12 sm |
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
Inbetriebnahme: |
1955 |
Foto: |
September 2011 |
Die weiße Gitterbake mit rotem Band und roter Tagesmarke
in Form einer Raute steht 950 m nordöstlich vom Unterfeuer entfernt. Die
Richtfeuerlinie markiert das Fahrwasser von dem Richtfeuer Pinnow ab Tonne PN75
durch die Moderort Rinne im Peenestrom bis zur Tonne PN61. Das Feuer Krienke ist
die Gegenrichtfeuerlinie zur Feuerlinie Zecherin. Die Bake trägt
gleichzeitig das Oberfeuer von Rankwitz-Süd. |
Das Unterfeuer hatte bis Ende 2016 die
internationale Nummer C2659.94. Das Oberfeuer hatte bis Ende 2016 die
internationale Nummer C2659.95. Es gab bereits seit 1911 zwei
Baken
mit Tagesmarken bei dem Ort Krienke, die das Fahrwasser durch die Moderortrinne
markierten. Die dem Achterwasser zugewandte reizvolle Naturlandschaft ist vielleicht die
schönste Ecke Usedoms überhaupt. |