|
Typ: |
Unterfeuer
|
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.32 |
|
Deutsche Nr. |
223000 |
|
Position: |
54°07'27" N - 13°46'38" E |
|
Kennung: |
Iso 4 s
|
|
Richtfeuerlinie: |
129,1° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
7 m |
|
Feuerhöhe: |
8 m |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Tragweite: |
weiß 9 sm |
|
Betriebszeit: |
seit 1976 |
|
Foto: |
April 2019 |
|
Die weiße Stahlgitterbake mit weißem, schwarz umrandeten Dreieck als Toppzeichen steht auf dem am rechten Ufer der Peene gelegenen "Kuhle Ort" (Alter Acker),
westlich von Mönkebude, Gaatzer Wiese. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2659.33 |
|
Deutsche Nr. |
223001 |
|
Position: |
54°07'24" N - 13°46'43" E |
|
Kennung: |
Iso 4 s |
|
Richtfeuerlinie: |
129,1° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
11 m |
|
Feuerhöhe: |
12 m |
|
Optik: |
Scheinwerferlinse |
|
Tragweite: |
weiß 9 sm |
|
Foto: |
September 2011 |
|
Das Oberfeuer mit weißem, schwarz umrandeten Δ steht 140 m vom Unterfeuer
entfernt. Die Scheinwerfer werden mit solargespeisen Batterien betrieben. |
|
Das Richtfeuer Kuhler Ort bezeichnet das Fahrwassers der Peene im Peenemünder
Rack, zwischen Kröslin und Peenemünde. |
|