|
Typ: |
Unterfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2660 |
|
Deutsche Nr. |
223980 |
|
Position: |
53°52'19" N - 13°49'14" E |
|
Kennung:
|
Oc (4) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
286,5° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
8 m |
|
Feuerhöhe: |
10 m |
|
Tragweite: |
9 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Inbetriebnahme: |
1955 |
|
Foto: |
April 2015 |
|
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit gleichseitigem
rotem Dreieck (Spitze oben)
▲ steht nördlich der Zecherin-Brücke, beim Schöpfwerk Klotzow-Pinnow. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
C2660.01 |
|
Deutsche Nr. |
223981 |
|
Position: |
53°52'18" N - 13°49'06" E |
|
Kennung:
|
Oc (4) 15 s [(1)+2+(1)+2+(1)+2+(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
286,5° Gleichgängig |
|
Bauwerkshöhe: |
14 m |
|
Feuerhöhe: |
14 m |
|
Tragweite: |
9 sm |
|
Optik: |
Präzisions-Signalscheinwerfer |
|
Inbetriebnahme: |
1955 |
|
Foto: |
Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund im Januar 2012 |
|
Der weiße, sich nach oben verjüngende Gittermast mit Dreiecktoppzeichen (Spitze
unten) ▼ steht 150 m westlich vom Unterfeuer
entfernt. |
|
Die Richtfeuerlinie markiert eine 2,5 m tiefe Fahrrinne zur Zecherin-Brücke. Das
Feuer brennt vom 15. November bis zum 15. April nur auf Anforderung.
 |