| Leuchtfeuer Quapphorn |   | 
| Koordinaten: | 52°25'17" N - 13°04'42" E | 
| Kennung: | ISO G | 
| Sektor: | 133° - 320° | 
| Tragweite: | 1,5 sm | 
| Foto: | April 2016 | 
| Der Sacrow-Paretzer Kanal ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße 
"Untere Havel-Wasserstraße" im Bundesland Brandenburg. Der Kanal beginnt 
in Sacrow bei km 
20,11 der "Unteren Havel-Wasserstraße" und verbindet die Havel an der 
Stadtgrenze von Berlin am Jungfernsee mit der Havel in Paretz, östlich von Ketzin. Der 
Sacrow-Paretzer Kanal ist 12,5 km lang, wobei etwa 7,5 km 
auf Kanalstrecken, die restlichen 5,0 km auf vorhandene Seenstrecken entfallen.
 | 
| Das grüne Leuchtfeuer "Quapphorn" steht südlich vom Fahrwasser bei km 17,80. | 
| Rotes Leuchtfeuer am Großen Horn |  | 
| Koordinaten: | 52°26'11" N - 13°03'16" E | 
| Kennung: | Iso R | 
| Tragweite: | 3 sm | 
| Foto: | April 2016 | 
| Der rot-weiße Laternenmast mit einer roten LED-Laterne befindet sich an der 
Südost-Huk des Stichkanals "Am Großen Horn". Das Feuer wird mit einer 
Batterie und einem Sonnenkollektor betrieben. Der Sacrow-Paretzer Kanal wurde
1874/75 durch die Verbindung  der vorhandenen Seen: Weißer See, Fahrlander 
See und Schlänitzsee errichtert. 
Zur Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse wurde die künstliche Wasserstraße 
1898/90 und 1920 vertieft und die Sohle auf 18 m verbreitert. Dabei wurde das Aushubmaterial beidseitig 
des Kanals als 
Seitendamm aufgeschüttet und zum Windschutz bepflanzt.
 | 
| Rotes Leuchtfeuer "Weißer See" |  | 
| Koordinaten: | 52°26'33" N - 13°01'54" E | 
| Kennung: | Fl R 4s | 
| Foto: | April 2016 | 
| Der rot-weiße Laternenmast mit rot strahlender LED-Laterne befindet sich am 
nordöstlichen Teil des Stichkanals zwischen Weißer See und Fahrlander See. Das 
Feuer wird mit einer Batterie und einem Sonnenkollektor betrieben. Der Weiße 
See ist ein See im Ortsteil Weißensee und hat eine Länge von knapp 1000 Metern. 
Die Kanalstrecke auf dem Fahrlander See beträgt rund 1,2 Kilometer.
 Im 
gesamten Sacrow-Paretzer-Kanal findet eine Verkehrslenkung nach entsprechenden 
Verkehrgruppen statt.
 | 
| Grünes Leuchtfeuer Schlänitzsee Ost |  | 
| Koordinaten: | 52°27'07" N - 12°57'28" E | 
| Kennung: | Iso G | 
| Tragweite: | 2 sm | 
| Foto: | April 2016 | 
| Der grün-weiße Feuerträger mit einer Plattform, auf die laut 
Schild nur Befugte über eine kleine Leiter gelangen, ist 5 Meter hoch. Das grüne Leuchtfeuer 
markiert den ostwärts fahrenden Schiffen auf dem Schlänitzsee den Weg in den Sacrow-Paretzer-Kanal. Der Sacrow-Paretzer-Kanal durchquert den Schlänitzsee auf einer Länge von 
800 m in Ost-West-Richtung.
 | 
| Grünes Leuchtfeuer Schlänitzsee West |  | 
| Koordinaten: | 52°27'08" N - 12°56'46" E | 
| Kennung: | Iso G | 
| Tragweite: | 2 sm | 
| Foto: | April 2016 | 
| Der grün-weiße Feuerträger mit Plattform und grün strahlender LED-Laterne ist 5 
Meter hoch. Das grüne Leuchtfeuer markiert den westwärts fahrenden Schiffen auf dem Schlänitzsee den Weg in den Sacrow-Paretzer-Kanal. Der Schlänitzsee ist eine seenartige Verbreiterung des Havelnebenflusses 
Wublitz. An nordöstlichen Ufer des Schlänitzsees befindet sich das Schloss 
Marquardt.
 | 
| Leuchtfeuer Paretz |  | 
| Koordinaten: | 52°27'39" N - 12°52'39" E | 
| Kennung: | Iso W | 
| Tragweite: | 3 sm | 
| Foto: | Mai 2018 | 
| Das Leuchtfeuer, ein rot-grüner Laternenmast mit 
LED-Scheinwerfer, steht auf der westlichen Landzunge am Göttinsee. 
Der geradlinige Sacrow-Paretzer-Kanal wurde in den Jahren 
1874-1878 gebaut, um den Weg zwischen der Oberen und Unteren Havel zu 
verkürzen und die vielen Brücken zu umgehen. Der Sacrow-Paretzer-Kanal endet hier bei km 
32,59 in Paretz und erreicht dort wieder die Havel. Kurz davor mündet der von 
Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel kommende 34 km lange Havelkanal in 
den Sacrow-Paretzer Kanal ein. | 
|  |