Typ:
|
Uferfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C1365 |
Position: |
53°57'00" N - 10°51'50" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe:
|
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
An der Travebiegung am Priwall stehen im Abstand von 130 bis 150 Meter 10
Leuchtfeuer an dem befestigten Ufer. |
Typ:
|
Uferfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C1365.1 |
Position: |
53°56'56" N - 10°51'48" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite:
|
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Die Uferfeuer an der Bundeswasserstraße Trave sind eine Besonderheit. Sie
kennzeichnen den Verlauf des Trave- Ufers. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.2 |
Position: |
53°56'52" N - 10°51'47" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Uferfeuer sind parallel aufgestellte Leuchtfeuer entlang eines Flussufers. An
ihnen kann ein Schiff erkennen, ob es sich dem Ufer zu sehr nähert (aus der
Schiffsperspektive heraus nähern sich dann die Lichter auf der näheren
Uferseite. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.3 |
Position: |
53°56'46" N - 10°51'48" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Durch die Installation der Uferbefeuerung (auch Streckenbefeuerung genannt),
wurde den Schiffssteurern der Verlauf der Untertrave auch nachts kenntlich
gemacht. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.4 |
Position: |
53°56'41" N - 10°51'50" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Im Hintergrund ein Radarturm mit dem die Revierzentrale in Travemünde den
gefährlichen Flussabschnitt überwacht. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.5 |
Position: |
53°56'36" N - 10°51'52" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Am Kai auf der gegenüberliegenden Seite werden die großen Pötte gelöscht. Vom
Skandinavienkai fahren die Fährschiffe der TT-Line nach Trelleborg. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.6 |
Position: |
53°56'31" N - 10°51'55" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Am Ufer der Priwall-Biegung ist ein schöner Spazierweg mit Bänken, wo man den
ein- und auslaufenden Schiffen zuschauen kann. |
Typ: |
Uferfeuer |
 |
Internationale Nr. |
C1365.7 |
Position: |
53°56'27" N - 10°51'59" E |
Kennung: |
F Y |
Feuerhöhe: |
12 m |
Optik: |
Natriumdampflampe |
Tragweite: |
7 sm |
Foto: |
September 2012 |
Das letzte Uferfeuer von See kommend an der Priwall-Biegung, bevor es am
Pötenitzer Wiek weitergeht. Die Untertrave, die Pötenitzer Wiek und der daran
anschließende Dassower See zusammen bilden die sogenannte Traveförde. |