|
Typ: |
Unterfeuer
|
|
|
Internationale Nr. |
B1302.4 |
|
Deutsche Nr. |
317501 |
|
ARLHS: |
FED 300 |
|
Position: |
53°11'43,6" N - 08°31'00,3" E |
|
Kennung:
|
Oc W 6 s [(1)+5 s] |
|
Richtfeuerlinie: |
147,9° Gleichgängig |
|
Optik: |
Doppelsignalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
14 m |
|
Feuerhöhe: |
15 m |
|
Tragweite:
|
15 sm |
|
Inbetriebnahme: |
Oktober 1983 |
|
Das
rote Rohr mit weißem Band, Galerie und rotem Kegeldach ist auf einer
Spundwand nahe dem Fähranleger befestigt. In dem Unterfeuer Berne
ist außerdem das Unterfeuer Juliusplate untergebracht. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B1302.39 |
|
Deutsche Nr. |
317502 |
|
ARLHS: |
FED 323 |
|
Position: |
53°11'37,5" N - 08°31'06,6" E |
|
Kennung: |
Oc W 6 s [(1)+5 s] |
|
Optik: |
Doppelsignalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
21 m |
|
Feuerhöhe: |
22 m |
|
Tragweite: |
15 sm |
|
Inbetriebnahme: |
Oktober 1983 |
|
Fotos: |
Juni 2010 |
|
Das rote Stahlrohr mit weißem Band Galerie und rotem Kegeldach steht 220 m südöstlich vom Unterfeuer entfernt.
Die Richtfeuerlinie weist den Weser aufwärts fahrenden Schiffen den Weg durch die Fahrrinne. |
|
 |
|