Typ:
|
Molenfeuer Süd
|
 |
Internationale Nr. |
B1308.8 ex. |
Deutsche Nr. |
18230 |
Position: |
53°05'43" N - 08°45'44" E |
Weser-km: |
4,00 |
Kennung: |
F G |
Bauwerkshöhe: |
9 m |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
3 Seemeilen |
Foto: |
September 2021 |
Den Eingang zum Europahafen markierte auf der Südseite ein grüner Stahlmast mit
einem grünen Festfeuer. Wo früher die Frachtschiffe verkehrten und Stückgut
verladen wurde, entstand ab 2010 nach und nach der heutige Bremer Ortsteil
Überseestadt. Das Hafenbecken blieb zwar bestehen, aber es gibt keine
hafentypische Nutzung mehr. An der Nordostseite entstand die moderne Marina
Europahafen mit gut ausgebauter Infrastruktur in unmittelbarer Nähe. |
Typ: |
Molenfeuer Nord |
 |
Internationale Nr. |
B1308.6 ex. |
Deutsche Nr. |
18220 |
Position: |
53°05'46" N - 08°45'45" E |
Weser-km: |
4,02 |
Kennung: |
F R |
Bauwerkshöhe: |
8 m |
Feuerhöhe: |
13 m |
Tragweite: |
3 Seemeilen |
Foto: |
Juni 2010 |
Ein roter Stahlmast mit einem roten Festfeuer markierte die Nordseite des Eingangs zum Europahafen.
In den großen Speichern rund um das Hafenbecken sind Büros und Wohnungen
entstanden und an den angrenzenden Landflächen haben sich heute
Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. |

|
|