Typ:
|
Unterfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
B1288 |
Deutsche Nr. |
316900 |
ARLHS: |
FED 095 |
Position: |
53°19'43" N - 08°30'16" E |
Kennung:
|
Iso 4 s |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
14 m |
Tragweite:
|
12 sm |
Inbetriebnahme: |
1897 |
Foto: |
Oktober 2013 |
Die weiße, dreieckige Gitterbake mit Galerie und halbkugelförmigem grünem Kupferkuppeldach steht auf dem
nördlichen Teil der Weserinsel Harriersand. |
Typ: |
Oberfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1288.1 |
Deutsche Nr. |
316901 |
ARLHS: |
FED 096 |
Position: |
53°19'00" N - 08°30'22" E |
Kennung: |
Iso 4 s |
Richtfeuerlinie: |
175,9° Gleichgängig |
Bauwerkshöhe: |
36 m |
Feuerhöhe: |
34 m |
Tragweite: |
22 sm |
Inbetriebnahme: |
1898 |
Foto: |
Oktober 2013 |
Die rote, dreibeinige
Gitterbake mit weißem Band und roter Laterne mit halbkugelförmigem grünem
Kuppeldach steht 1320 m vom Unterfeuer entfernt. |
Die Richtfeuerlinie Großerpater zeigt den
Weser aufwärts fahrenden Schiffen die Fahrrinne bis kurz vor die Weserinsel
Harriersand, von wo aus das Richtfeuer Harriersand weiter nach Brake führt.
Insgesamt wurden damals 21 ähnliche Gittertürme zwischen
Bremerhaven und Bremen errichtet. Das Oberfeuer Großerpater ist der höchste
Leuchtturm an der Weser. |