Typ:
|
Unterfeuer |
|
Internationale Nr.
|
B1348.49 |
Deutsche Nr. |
309350 |
NGA-Nr. |
114-10439 |
Position: |
53°58’19" N - 08°37’29" E |
Kennung:
|
Iso W 4 s |
Bauwerkshöhe:
|
25 m |
Feuerhöhe: |
25 m |
Tragweite: |
17 sm |
Optik: |
Präzisionsfeuer |
Richtfeuerlinie: |
331,2° |
Inbetriebnahme: |
30.05.2011 |
Fotos: |
Juni 2010 |
Der runde, schwarze Stahlturm mit weißem Band
steht nördlich des Elbfahrwassers. |
Der Turm wurde von der Firma Voss auf einem 4 m dicken Gründungsrohr aufgesetzt,
das zuvor 35 m in den Wattboden gespült wurde.
Das Unterfeuer ist direkt am Fahrwasserrand positioniert.
Beide Türme werden nachts mit drei gelben Rundumlichtern angestrahlt. Die
Stromversorgung beider Leuchttürme erfolgt über Windgeneratoren und Solarzellen,
so dass man ohne Stromversorgung über ein Landkabel auskommt. |
Typ: |
Oberfeuer |
|
Internationale Nr. |
B1348.5 |
Deutsche Nr. |
309351 |
NGA-Nr. |
114-10439.1 |
Position: |
53°59’05" N - 08°36’46" E |
Kennung: |
Iso W 4 s |
Bauwerkshöhe: |
50 m |
Feuerhöhe: |
50 m |
Tragweite: |
20 sm |
Richtfeuerlinie: |
331,2° |
Inbetriebnahme: |
30.05.2011 |
Der
schwarzweiß gestreifte, fast 100 Tonnen schwere Stahlturm wurde 1600
m vom Unterfeuer entfernt, auf einem 4 m dicken Gründungsrohr
aufgesetzt, welches zuvor 35 m in den Wattboden eingespült wurde.
|
Das Richtfeuer Gelbsand ersetzt die Richtfeuerlinie
Baumrönne-Altenbruch, da die neue Offshore-Basis mit der
CSC-Halle in Cuxhaven die Sicht
des alten Richtfeuers beeinträchtigten. Die Richtfeuerlinie markiert das
Fahrwasser für die ausgehenden Schiffe vom Fährhafen bis zur Tonne 27/28 in
331,2°. |
|