Luftfahrtfeuer Langeoog (weißes Drehfeuer)
Für die Fähren nach Langeoog gibt es eine ausgebaggerte Fahrrinne, so können die
Schiffe unabhängig von den Gezeiten verkehren. Bei Niedrigwasser sieht das aus,
als würden sie durch den Schlick der Wattflächen gleiten, bei Hochwasser kann es
auch ein bisschen schaukelig werden. Und immer weht an Deck ein frischer Wind,
der Stress und Alltagssorgen wegpustet. Am Inselhafen wartet die nostalgische
Inselbahn mit ihren bunten Waggons. Für alle Inhaber der Kurkarte LangeoogCard
ist die Fahrt sogar kostenlos, und zwar nicht nur bei der An- und Abreise,
sondern im ganzen Urlaub. Bis zu neunmal täglich zuckelt die Bahn hin und her
zwischen dem Hafen an der Wattseite und dem Dorf an den Dünen.
Die Insel Langeoog ist autofrei, zwölf Kilometer lang und hat ca. 1600
Einwohner. Langeoog ist seit 1830 Seebad. Von Deutschlands höchster
Dünenpromenade aus hat man eine tolle Sicht auf den Strand und das Meer bis hin
zur Hauptschifffahrtslinie. Erkunden kann man die Insellandschaft im
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer entlang der Rad- und Wanderwege durch
Inselwäldchen, Dünentäler und Salzwiesen. Der quirlige Ort mit Fußgängerzone,
gemütlichen Cafes und Restaurants lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Vom
Wasserturm aus hat man einen schönen Blick über die ganze Insel und auf die
Nordsee bis hin zum Festland. |