Typ:
|
Leit-, Quermarken- & Orientierungsfeuer
|
 |
Internationale Nr.
|
C1134
|
Deutsche Nr. |
200600 |
ARLHS: |
FED 111 |
Position: |
54°51'42" N - 09°34'24" E |
Kennung:
|
Iso WRG 6 s [3+(3)] |
Bauwerkshöhe:
|
26,80 m
|
Feuerhöhe:
|
31,90 m
|
Optik:
|
Gürtelleuchte, 1000W Halogenlampe |
Sektoren: |
R 53°-60°,
W -66,5°, G -91,5°, W -189°
R -196°, W -203°,
R -208°, G -283°-289°,
W -294,5°, R -302° |
Tragweite: |
weiß 13 sm, rot 10 sm, grün 11 sm |
Inbetriebnahme: |
10.05.1967 |
Foto: |
April 2019 |
Der rotweiß gestreifte Betonturm mit Galerie ist mit wetterfesten, weißen und
roten Hartfaserplatten verkleidet. |
Der Leuchtturm steht auf einer ein Meter dicken Betonplatte auf der Halbinsel
Holnis in der Gemeinde Schausende und ist der nördlichste deutsche
Ostsee-Leuchtturm.
Das Leuchtfeuer wird seit 1969 von der Verkehrszentrale in
Travemünde aus ferngesteuert.
Das Leit- und Quermarkenfeuer bezeichnet das Fahrwasser in der
Flensburger Förde. Der Leuchtturm von Holnis dient auch als Oberbake
für die beiden Richtlinien D-E und K-J, zur Kennzeichnung des
Verlaufs der deutsch-dänischen Grenze in der Flensburger Förde
nordöstlich von Flensburg. |
|