Typ:
|
Leit-, Quermarken- & Orientierungsfeuer
|
 |
Internationale Nr.
|
C1113
|
Deutsche Nr. |
200300 |
ARLHS: |
FED 123 |
Position: |
54°49'30" N - 09°53'18" E |
Kennung:
|
Iso WRG 8 s [4+(4)] |
Bauwerkshöhe:
|
24,45 m
|
Feuerhöhe:
|
22,85 m
|
Optik:
|
Gürtellinse F = 200 mm |
Tragweite:
|
weiß 14 sm, rot 13 sm, grün 12 sm
|
Sektoren: |
W 12°-62°, R -84°, W -100°, R -120°, W
-131,5°,G -157°, W -164°, R -190°,
W -252,6°, G -258°, W -265°,
R -292°, W-308, R -12° |
Horn: |
Mo (FS) 30 s [13,5+(16,5) s] ex. |
Inbetriebnahme: |
11. Juni 1963 |
Foto: |
August 2019 |
Das Betonfundament ist auf 24 Stahlpfählen gegründet, die 30 m in
den Ostseegrund getrieben wurden. Auf diesem steht der rot/weiß
geflieste Leuchtturm mit drei Galerien. Die Stromversorgung des Feuers
erfolgt über ein vier Kilometer langes Hochspannungskabel von der Geltinger
Birk. Bei Netzausfall steht eine
Notstromanlage zur Verfügung. Mit einer 1000 W Halogenglühlampe wird
eine Lichtstärke von 54918 Candela erzeugt. Der Turm wird bei
Dunkelheit von außen angestrahlt.
Im Januar 2020 wurde das Nebelhorn abgeschaltet. Der Leuchtturm ersetzte damals
das dort ausliegende Feuerschiff “KALKGRUND”.
Der Leuchtturm Kalkgrund warnt die
Schifffahrt vor dem weit in die Flensburger Förde reichenden
Kalkgrund. Bis zur Fertigstellung des Leuchtturms hat ein
Feuerschiff diese Aufgabe übernommen. |
|