Typ: |
Molenfeuer West |
 |
Deutsche Nr. |
205480 |
Position: |
54°30'20,9" N - 11°14'07,2" E |
Kennung: |
Fl G 3s (0,75+2,25) |
Feuerhöhe: |
5,50 m |
Tragweite: |
3 sm |
Inbetriebnahme: |
21. März 2023 |
Foto: |
September 2023 |
Der grüne Turm mit weißem Band steht auf einem Betonfundament am Kopf der
Westmole im neuen Arbeitshafen Puttgarden. Vom Wasser aus führt eine Betontreppe
mit Geländer zum Turm. Über eine seitlich angebrachte Leiter kann die
LED-Kompakteinheit erreicht werden. Trotz angebrachter Vogelspikes an der
Turmspitze landen dort die Komorane und verkoten den Turm. |
Typ: |
Molenfeuer Ost |
 |
Deutsche Nr. |
205490 |
Position: |
54°30'19,4" N - 11°14'14,6" E |
Kennung: |
Fl R 3s (0,75+2,25) |
Feuerhöhe: |
5,50 m |
Tragweite: |
3 sm |
Inbetriebnahme: |
21. März 2023 |
Foto: |
September 2023 |
Der rote Turm mit weißem Band steht auf einem Betonfundament am Kopf der Ostmole
im neuen Arbeitshafen Puttgarden. Vom Wasser aus führt eine Betontreppe mit
Geländer zum Turm. Über eine seitlich angebrachte Leiter kann die
LED-Kompakteinheit erreicht werden.
Beide Molenfeuer sind miteinander synchronisiert. |
Der Arbeitshafen wurde direkt im Anschluss an die Ostmole des Fährhafens Puttgarden errichtet.
Von hier aus wird das Baumaterial zur deutschen Baustelle der neuen Fehmarnbelt-Querung transportiert.
Östlich des Arbeitshafens wird im Bereich der Tunneleinfahrt ein Portalgebäude
gebaut.
Für die Tunnelbauarbeiten im Fehmarnbelt wurden Mitte Juli 2023 im deutschen und
im dänischen Gewässer Sperrgebiete eingerichtet.
Das Sperrgebiet "OWA South" auf deutscher Seite:
-
S1 54°31,8189'N 011°15,7427'E
-
S2 54°31,6594'N 011°16,2264'E
-
S3 54°32,1794'N 011°16,0862'E
-
S4 54°32,0253'N 011°16,5752'E
-
S5 54°32,5484'N 011°16,4221'E
-
S6 54°32,3998'N 011°16,9162'E
-
S7 54°32,9163'N 011°16,7416'E
-
S8 54°32,7733'N 011°17,2406'E
Die Positionen S1 bis S8 sind durch g/r/g Leuchttonnen
mit gelbem, liegendem Kreuz und gelben Blitzfeuer gekennzeichnet. Die
Lichtsignale für den südlichen Arbeitsbereich sind dynchronisiert und haben die
Kennung Fl(2+1) Y 15 s. Einige Tonnen sind mit AIS ausgerüstet. Es gibt
ständige Sperrgebietsverlagerungen durch den Baufortschritt. |
|