Der Schutzdalben steht am Kopf des Nordstegs der neuen Marina von Sassnitz.
Hier entstanden 2012 an gerammten Stahlpfählen mit zwei Beton-Schwimmstegen 100 neue Liegeplätze
für Yachten.
Typ:
Hafenfeuer
Internationale Nr.
C2606.2
Deutsche Nr.
219265
Position:
54°30'40" N - 13°38'35" E
Kennung:
F R
Optik:
Rote Seelaterne
Tragweite:
2 sm
Foto:
September 2014
Der Schutzdalben steht am Kopf des Südstegs der neuen Marina von Sassnitz.
Typ:
Hafenfeuer
Internationale Nr.
C2607.5
Deutsche Nr.
219270
Position:
54°30'41" N - 13°38'43" E
Kennung:
F R
Optik:
Rote Seelaterne
Foto:
Juni 2016
Das rote Festfeuer markiert das Südwestende des Yachthafens an der Ostmole. Am
südwestlichen Ende der Ostmole, an dem ein markanter
Leuchtturm steht, öffnet sich die
Hafeneinfahrt.
Typ:
Hafenfeuer
Internationale Nr.
C2607.6
Deutsche Nr.
219275
Position:
54°30'45" N - 13°38'48" E
Kennung:
F R
Optik:
Rote Seelaterne
Foto:
September 2012
Das rote Festfeuer markiert das Nordostende des Yachthafens an der Ostmole. Die
1.444 Meter lange Ostmole in Sassnitz ist die längste Außenmole Europas. Von hier starten
Ausflugsschiffe zu den Kreidefelsen von Rügen.
Typ:
Hafenfeuer
Internationale Nr.
C2608
Deutsche Nr.
219280
Position:
54°30'47" N - 13°38'49" E
Kennung:
F R
Optik:
Rote Seelaterne
Foto:
September 2012
Das rote Festfeuer steht am Kopf der Kaianlage des Fischerei-Piers. Hier legen
die Hochseekutter an.
Typ:
Hafenfeuer
Internationale Nr.
C2609
Deutsche Nr.
219285
Position:
54°30'50" N - 13°38'57" E
Kennung:
F R
Optik:
Rote Seelaterne
Foto:
September 2012
Das rote Festfeuer auf einem Dalbengerüst befindet sich vor dem Fähr-Terminal im
Sassnitzer Hafen. Der Stadthafen in Sassnitz ist heute nur noch ein
Fischereihafen und Anziehungspunkt für Touristen. Die Fährschiffe nach
Skandinavien legen in Neu-Mukran an.