Name: |
WESER |
Bauwerft: |
AG Weser in Bremen |
Betriebszeit: |
1907 bis 1981 |
Länge: |
52,5 m (LüA) |
Breite: |
7,80 m |
Tiefgang: |
3,81 m |
Maschinenleistung: |
6 Zylinder MWM-Dieselmotor mit 310 PS |
Kennung: |
Ubr. |
Feuerhöhe: |
11,90 m |
Tragweite: |
14,50 Seemeilen |
Optik: |
300 mm Gürtellinse mit Drehblende und Ausgleichspendel |
 |
Das Feuerschiff ist 1906/1907 als "NORDERNEY I" als
Dreimast-Segler für das Tonnen- und
Bakenamt in Bremen gebaut worden und wurde zuerst auf der Station
‘Norderney’ zunächst als
Reservefeuerschiff für andere Stationen in der Nordsee und auf der Elbe
eingesetzt. Als Nebelsignal diente eine mit Dampf betriebene Sirene, die
1925 gegen einen elektrischen Membransender ausgetauscht wurde.
Gleichzeitig wechselte man das Flüssiggaslicht gegen eine Glühlampe. Das
Feuerschiff war zusätzlich mit einem 160 Watt Funkfeuer ausgestattet. Von 1952 bis 1954 wurde das Schiff modernisiert, die
Dampfmaschine gegen einen einen Sechszylinder-Dieselmotor ausgetauscht und die
Hilfsbesegelung entfernt. 1956 wurde das
Feuerschiff nach erneuten Umbauarbeiten auf seine letzte Station Weser
ausgelegt. Das Feuerschiff WESER führte seit 1972 einen schwarzen Zylinder am
Achtermast, der zuvor im Vortopp gezeigt wurde. Am 22.9.1981 wurde das Feuerschiff WESER nach 74 Dienstjahre
wegen zu hoher Unterhaltungskosten außer Dienst gestellt und durch eine
Großtonne ersetzt. 1983 kam die WESER als Restaurant- und
Museumsschiff an den Bontekai im Großen Hafen von Wilhelmshaven
und war für die Öffentlichkeit zugänglich. Das inzwischen äußerlich in
einem erbärmlich schlechten Zustand befindliche Schiff wurde im Juni
2017 vom Bontekai zunächst an den am Nordwestkai Nordfrost und im Dezember
2017 in den Handelshafen geschleppt und war dort nicht mehr frei
zugänglich. Von 2022 bis 2024 wurde das Feuerschiff in der Neuen
Jadewerft in Wilhelmshaven umfangreich restauriert und konnte am 4.
April 2025 am Bontekai im Großen Hafen als Museumsschiff neu eröffnet
werden. Vor der Instandsetzung hieß das Feuerschiff WESER, weil es
zuletzt an der Station Weser eingesetzt war. Mit dem neuen Standort im
Großen Hafen wurde es auf den Namen WILHELMSHAVEN umgetauft. |
|