Erste Seezeichen dienten der Schifffahrt bereits seit dem 11. Jahrhundert zur
Orientierung an den Küsten und Flussmündungen. Die älteste überlieferte Tonne
wurde 1066 vor Mellum gesetzt. Besonders wichtig für die Ansteuerung der Weser
war die 1664 weit draußen an der Seegrenze nördlich von
Wangerooge an der Untiefe Roter Sand erstmals ausgelegte
Schlüsseltonne, die bis heute noch in Verwendung ist. Diese Ansteuerungstonne war mit einem
goldenfarbigen Schlüssel (dem Symbol
des Bremer Wappens) als Toppzeichen verziert und wird deshalb bis heute als
Schlüsseltonne oder Bremer Tonne bezeichnet. Im Lauf der Jahre wurde die
Schlüsseltonne mehrfach erneuert und die Form geändert. Schon bald bekam sie
einen bakenförmigen Aufbau und später setzte man einen Ball unter den Petrus-Schlüssel. Erst 1964 bekam
die Tonne ein Doppelkreuz als Toppzeichen (das
offizielle Kennzeichen einer Ansteuerungstonne) sowie eine Gaslaterne mit
Gleichtaktfeuer. Seit 1978 ist die Tonne nach dem neuen IALA-Lateralsystem
rot-weiß lackiert. Im Jahr 2004 bekam sie eine LED-Leuchte und 2008 einen
Solarkompaktaufsatz mit der Aufschrift "ST“.
Das Bild oben rechts zeigt ein Bronze-Relief der Bremer Schlüsseltonne von 1790 an der
Wand des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven.
Die Schlüsseltonne liegt westlich des Fahrwassers auf der Position: N53°56'24" - E7°55'36"E