| Ein Meridian (lateinisch: circulus meridianus) oder Längengrad bezeichnet im 
Gradnetz unserer Erde einen halben Längenkreis auf der Erdoberfläche, der 
senkrecht zum Äquator steht und von einem geographischen Pol zum anderen 
verläuft. Am Äquator haben die Meridiane den größten Abstand zueinander und 
verjüngen sich Richtung Nord- und Südpol, wo sie zu einem Punkt zusammenlaufen. Die Meridiane haben auf dem WGS84-Referenzellipsoid eine Länge von ca. 
20.003,93 km. Die Messung aller Längengrade beginnt in Greenwich bei London mit 
Null Grad (Nullmeridian) in beide Himmelsrichtungen, bis zu einem Längengrad von 
180 Grad West und 180 Grad Ost. Dabei sind die Längengrade 180 Grad West und 180 
Grad Ost identisch, dort befindet sich die Datumsgrenze. Alle Längen- 
und Breitengrade bilden ein Koordinatengitter, das auf jeder Weltkugel und in 
jedem Atlas zu sehen ist. Eine volle 
Erdumdrehung dauert 24 Stunden beziehungsweise 1.440 Minuten. Somit beträgt der 
Zeitabstand zwischen zwei Meridianen genau 4 Minuten (1.440 Minuten / 360°). Unser 10. Längengrad heißt 
korrekt 10° Ost, also 10° östlich von Greenwich. Der 10. Meridian beginnt am 
Nordpol, durchläuft das Polarmeer, den Atlantischen Ozean, Norwegen, das 
Skagerrak, Dänemark, Deutschland, überquert nur wenige Meter neben dem Gipfel 
des Hochhäderich die Grenze zu Österreich, verläuft weiter durch die Schweiz, das Mittelmeer, 
Tunesien, Libyen, Algerien, Niger, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, 
durchkreuzt in Gabun den Äquator, verläuft weiter über 7500 km durch den Atlantischen Ozean, das 
Südpolarmeer und endet in der Antarktis am Südpol. Mit insgesamt 803 Kilometern 
hat der 10. Längengrad den längsten Abschnitt aller Längengrade auf deutschem 
Staatsgebiet. Der 10. Meridian Ost bildet 
einen großen Kreis mit dem 170. Meridian West.
 
 Meridiandenkmäler: 10. Längengrad Ost | 
| 
10. Meridian in Maasholm | 
 | 
| Koordinaten: | 54°41'27" N - 10°00'27" E | 
| Foto: | August 2019 | 
| Etwa 1 km nordöstlich von Maasholm befindet sich 
auf dem Hegeberg, einer 8,30 m hohen eiszeitlichen Moränenerhebung, eine Stele (altgr. Steinsäule) aus Granit mit der Aufschrift: "Hier verläuft der 10. 
Meridian.  Maasholm – Hamburg – Tunis". 
 Laut meinem Navigator steht der Grenzstein nicht genau auf 10 
Grad, da man sonst über einen feuchten Acker laufen müsste, um ihn zu besuchen.
 | 
| 10. Meridian in Quarnbek |  
  | 
| Koordinaten: | 54°20'42" N - 10°00'00" E | 
| Foto: | Oktober 2017 | 
| Der 10. Meridian führt auf einer Länge von 3,76 km durch die Gemeinde Quarnbek 
bei Kiel. Im Jahr 2009 wurde in Quarnbek auf dem Radweg an der 
Landstraße bei Spitzenrade im Asphalt eine Edelstahlschiene mit der Inschrift "10. 
Längengrad" eingelassen. Hier hat der vom Nordpol kommende 10. Längengrad bereits 3973,2 Kilometer hinter 
sich gelegt. Bis zum Südpol hat er dann noch 16008,4 Kilometer vor sich.
 Eine 
Hinweistafel neben der Metallschiene zeigt wissenswerte Informationen über die 
Geschichte und den Verlauf des 10. Längengrades vom Nordpol bis zum Südpol.
 | 
|  | 
| HANSE 10ter GRAD |  | 
| Koordinaten: | 53°40'33" N - 10°00'00" E | 
| Foto: | Oktober 2017 | 
| Im Frühjahr 2017 wurde im Hamburger Stadtteil Langenhorn am Essener Bogen 21-23, 
Essener Str. 105 und Langenhorner Chaussee 623-625 der rund 16.500 m² große 
Bürokomplex "HANSE 10ter GRAD" fertig gestellt. Seinen Namen erhielt das 
Bürohaus von seinem Standort, der sich exakt auf dem 10. Längengrad befindet. 
Vor dem Bürogebäude stehen Leuchttafeln mit der Aufschrift HANSE 10ter Grad. Der Stadtteil Langenhorn liegt besonders verkehrsgünstig im Norden von Hamburg. 
Das neue Bürohaus HANSE 10ter GRAD ist an alle wichtigen Verkehrsträgern 
ausgezeichnet angeschlossen.
 | 
| 10. Meridian in Langenhorn auf dem Käkenhof  |  | 
| Koordinaten: | 53°40'20" N - 10°00'01" E | 
| Foto: | Oktober 2017 | 
|    In Hamburg Langenhorn wurde auf dem neu gestalteten Marktplatz "Käkenhof" der 
10. Längengrad auf einem Grünstreifen mittels Basaltsteinen optisch dargestellt. 
Zwei Tafeln auf jeder Seite der Steinlinie beschreiben den Verlauf des 10. 
Längengrades.
 | 
| 10. Meridian in Langenhorn |  | 
| Koordinaten: | 53°39'55" N - 10°00'00" E | 
| Foto: | April 2017 | 
| In Langenhorn habe ich zufällig auf dem Bürgersteig an der Straße "Tarpen" eine 
Steinsäule entdeckt, die genau auf dem 10. Längengrad östlicher Länge (10° Ost) 
steht. Beim genaueren Hinsehen bemerkte ich, dass es ein Fernmeldeverteiler ist. 
Der 10. Längengrad kreuzt in Langenhorn von Nord nach Süd gesehen die Straßen 
Schmuggelstieg beim katholischen Kindergarten, Bärenhof, Essener Straße, 
Erich-Plate-Weg, Bergmannstraße, Käkenflur, Tarpen, Masen, Suckweg, Dankerskamp, 
Buurkamp, Heerwisch, Eekboomkoppel, Krohnstieg, Jugendparkweg, Keustück, 
Middeltwiete, Holtkoppel sowie die Zeppelinstraße. | 
| 10. Meridian in Hamburg-Langenhorn |  | 
| Koordinaten: | 53°39'14" N - 09°59'56" E | 
| Foto: | Juni 2024, Hans J. Schiebener | 
| Im Hamburger Stadtteil Langenhorn (ca. 15 km nördlich der Hamburger Altstadt) 
steht in einem Grüngürtel zwischen den Straßen Grelkamp und Eekboomkoppel eine 
Steele, die auf den 10. östlichen Meridian hinweist. 
 Auf dem Stein steht geschrieben:
 
N↑
 Trondheim
 |
 Langenhorn
 |
 Hier verläuft der 10. 
östliche Meridian
 |
 Tunis
 ↓
 S
 
Ich hatte den Stein im Oktober 2017 schon selber fotografiert, als er noch mit 
schwarzer Farbe 
beschmiert war. Mittlerweile hat man ihn wohl wieder gereinigt. Reste der 
Bemalung sind leider immer noch zu sehen. | 
| 10. Meridian in Hamburg-Winterhude |  | 
| Koordinaten: | 53°35'41" N - 09°59'56" E | 
| Foto: | April 2017 | 
| In Hamburg-Winterhude ist der 10. Meridian auf dem Bürgersteig vor der Hamburger Sparkasse 
(gegenüber dem Marktplatz) markiert. | 
| 10. Meridian an der Außenalster |  | 
| Koordinaten: | 53°33'51" N - 09°59'56" E | 
| Foto: | April 2017 | 
| Hamburg ist die einzige Millionenstadt in der Welt, durch die ein 
Zehner-Meridian im Zentrum verläuft.
Der 10. Meridian verläuft in Hamburg durch die Außen- und die Binnenalster. An 
der Außenalster ist er dort durch 
Richtbaken markiert, die aus je einer Unter- und Oberbake bestehen. Diese 
Richtbaken stehen am Alsterufer an der Ecke Fontenay, unweit des 
österreichischen Generalkonsulates. | 
|  Bronzeschild an der Unterbake von der Alstertouristik GmbH
 |  | 
| Ein zweites Bakenpaar steht am südlichen Alsterufer an der Ostseite der 
Kennedybrücke. | 
| 10. Meridian in Hamburg auf der Kennedybrücke |  | 
| Koordinaten: | 53°33'51" N - 09°59'56" E | 
| Foto: | April 2017 | 
| In Hamburg zwischen Binnen- und Außenalster befindet sich auf der Ostseite der Kennedybrücke eine in den Fußweg eingelassene Markierung des 10. Längengrades östlicher Länge. | 
|  | 
| 10. Meridian im Karstadtgebäude in Hamburg |  | 
| Koordinaten: | 53°33'05" N - 09°59'55" E | 
| Foto: | April 2017 | 
| Bei Galeria Kaufhof in Hamburg an der Mönckebergstraße ist der 10. Längengrad 
Ost  im Erdgeschoss in 
den Bodenfliesen mit einer goldenen Linie und einer Kompassrose gekennzeichnet. 
Im Oktober 2020 wurde die Galeria-Kaufhof-Filiale geschlossen. Das mehr als 100 
Jahre alte Gebäude soll grundlegend saniert werden. | 
| Das mehr als 100 Jahre alte Galeria Karstadt Kaufhof-Gebäude ist im Oktober 2020 
geschlossen worden und wird grundlegend saniert, wobei die denkmalgeschützte 
Fassade erhalten werden soll. Im Fußweg der Mönckebergstraße befindet sich eine eingelassene Markierung, die 
den Verlauf des 10. Längengrades durch Hamburg anzeigt.
 Nach Fertigstellung des Überseezentrums in der Hamburger HafenCity wird es eine Straße mit dem Namen 
"Platz am 10. Längengrad" geben, die auf dem 10. Meridian 
bei der Station der Hochbahnlinie U4 verläuft.
 
 Im Oktober 2017 war hier noch eine Großbaustelle
 | 
| 
Am 2. November 2021 wurden in den Gemeinden  Sehnde, Algermissen, Harsum und 
Hohenhameln je eine gebogene Stehle aufgestellt, die auf den 10. Längengrad hinweist.
Auf der Stele aus Cortenstahl sind Messingschilder mit den Städtenamen Oslo, Hamburg, 
Sehnde, Cremona und Tunis angebracht, die ebenfalls alle auf dem 10. Meridian liegen. Das 
gebogene Design der Stele soll die Erdkrümmung darstellen. 
	
		| 10. Meridian in Algermissen  | 10. Meridian am Mittellandkanal in Sehnde |  
		| Die Stele befindet sich auf einem Landwirtschaftsweg zwischen Groß 
		Lobke und Ummeln, parallel zur K522. | Das Meridiandenkmal steht am Nordufer des Mittellandkanals in Höhe 
		von Rethmar. |  
		|  |  |  
		| Koordinaten: 52°16'40" N - 9°59'56" E | Koordinaten: 52°18'29" N - 10°00'00" E |  
		| 10. Meridian in Harsum | 10. Meridian in Hohenhameln |  
		| Eine weitere Stele befindet sich südlich von Hamersum, am Ortseingang von Hönnersum (nähe 
		Erlebniswiesen, Straße: Am Sumpf) | Diese Stele befindet sich am nördlichen Ortsausgang von Bründeln, 
		nahe der B494. |  
		|   |   |  
		| Koordinaten: 52°11'16" N - 10°00'01" E | Koordinaten: 52°14'27" N - 10°00'27" E |  | 
| 10. Meridian in Bad Salzdetfurth |  | 
| Koordinaten: | 52°03'29" N - 10°00'00" E | 
| Foto: | August 2019 | 
| In Bad Salzdetfurth stehen auf der Schachtstraße zwei etwa zwei Meter hohe 
Stelen aus Cortenstahl mit gelaserten Schlitzen, durch die man genau entlang des 10. 
Längengrades blicken kann. An beiden Stelen sind beschriftete Edelstahltafeln 
mit Erläuterungen zu den 
Längen- und Breitengraden angebracht. Im Bürgersteig auf der Nordseite ist eine 
Edelstahlschiene in das Pflaster eingelassen, die den Verlauf des 10. 
Längengrades zeigt.
 
Die Skulpturen wurden von Dipl. Designer (FH) Peter 
Schmitz aus Hildesheim gestaltet. | 
|    | 
| 10. Meridian in Bad Gandersheim |  | 
| Koordinaten: | 51°53'06" N - 10°00'00" E | 
| Foto: | August 2019 | 
| 
Auf dem "Oberen Hangweg" im Cluswald, nördlich von Bad Gandersheim, steht ein Schild mit 
dem Hinweis: "An dieser Stelle des Europafernwanderweges 1 überqueren Sie 
den 10. Längengrad".Die Schrift war 2019 schon ziemlich verblasst.
 | 
| 10. Meridian in Northeim |  | 
| Koordinaten: | 51°42'19" N - 09°59'56" E | 
| Foto: | August 2019 | 
| In 37154 Northeim befindet am Eckhaus auf der Einkaufsstraße "Am Münster 27" (Ecke 
"Kurze Straße") ein Hinweisschild auf den 10. Längengrad. 
In der Fußgängerzone "Am Münster / Breite Straße" 
ist der 10. Meridian mit weißen Pflastersteinen markiert, um ihn anschaulich zu machen. 
Allerdings liegt die weiße Linie laut meinem Garmin rund 80 Meter weiter westlich, um dort auf den 
Eingang des Fast-Food-Restaurants "Kochlöffel" aufmerksam zu machen. | 
|  | 
| Meridiansteine in Heiligenstadt |  | 
| Koordinaten: | 51°21'59" N - 10°08'04" E | 
| Foto: | August 2019 | 
| 
Auf dem Iberg, südlich von Heiligenstadt, stehen 
nördlich und südlich des Kurfürstensteins zwei keilförmige Sandsteine, die an 
die erste Landvermessung des Eichsfeldes im Jahr 1803 durch Professor Johann Georg Lingemann erinnern. 
 
Die beiden Steine und der Kurfürstenstein dienten zur Festlegung des 
Längenmeridians durch Heiligenstadt - eine wesentliche Voraussetzung für die 
Ortsbestimmung und die weiteren Vermessungsarbeiten. 
Nahe dem Kurfürstenstein befindet sich ein geodätischer GPS-Referenzpunkt 
(50°26′21,38″ N, 11° 26′23,98″ E) vom 
Thüringer Landesvermessungsamt, bei dem man die Messwerte von GPS-Empfängern mit 
den Koordinaten des Referenzpunktes vergleichen kann. | 
| Schnittpunktdenkmal bei Arnstein |  | 
| Koordinaten: | 49°59'54" N - 10°00'01" E | 
| Foto: | Oktober 2019 | 
| 
Im Landkreis Main-Spessart befindet sich 
zwischen Arnstein und Schwebenried mit 10° Ost und 50° Nord 
	der einzige Schnittpunkt zwischen einem Haupt-Breitengrad und einem 
	Haupt-Längengrad in Deutschland. 1991 wurde an einem parallel zur B26A 
verlaufenden Feldweg ein rund 2,50 m hohes Schnittpunktdenkmal in Form einer 
Weltkugel aufgestellt. Neben dem 10. Längen- und dem 50. Breitengrad sind auf dem 
Sandstein-Monument das Wappen von Arnstein und weitere Orte eingemeißelt, durch die 
die beiden Grade führen.An der Abzweigung der Landstraße befindet sich ein 
Hinweisschild "Schnittpunktdenkmal".
 | 
| 10. Meridian bei Winterhausen |  | 
| Koordinaten: | 49°42'04" N - 10°00'00" E | 
| Fotos: | Juli 2014   ©Paul Lorenz Kraus | 
| Der Vermesser Paul Lorenz Kraus und der Schreiner Eberhard Braungardt haben auf dem Muschelkalkweg bei Winterhausen einen Muschelkalkstein aufgestellt, in 
dem ein langer Baumstamm steckt, der den Verlauf des 10. Längengrades kennzeichnet. 
Auf dem Stein sind die Kilometerangaben zum Nord- und Südpol, sowie zu den 
Städten Hamburg, Neu-Ulm und Cremona angegeben, die sich ebenfalls am 10. 
Längengrad befinden. Das Flurdenkmal auf dem rund acht Kilometer langen 
Muschelkalkweg dient gleichzeitig als Ruhebank.
 | 
|  | 
| 10. Meridian in Neu-Ulm | Auf dem 	Marktplatz (Petrusplatz) von Neu-Ulm ist ein Lineament im Boden 
eingelassen, das den Verlauf des 10. Längengrades durch die Stadt anzeigt. | 
| Koordinaten: | 48°23'40" N - 9°59'55,8" E | 
| Foto: | Oktober 2021 | 
| 
 | 
| 
 
Rund 130 m nordwestlich des Meridiandenkmals ist auf der Donau-Brücke eine 
Metallschiene angebracht, die 
den Grenzverlauf zwischen Bayern und Baden-Württemberg markiert. | 
| Weitere Denkmäler des 10. Längengrades befinden sich in:
 
	WietzendorfHarbarnsen (hier schneidet sich der 10. 
	Längengrad mit dem 52. Breitengrad) |