| 
 
ELEUTO ist eine elektrische Seelaterne aus eloxiertem Aluminiumguss, die Kennungen in Form 
von Lichtsignalen ausstrahlt. Sie wurde seit 1970 vom VEB Gerätebau in Dresden 
hergestellt. Als Signalgeber wird eine Glühlampe verwendet, die durch eine 
elektronische Regeleinrichtung kontaktlos gesteuert wird. Das Gerät enthält 
weiterhin einen Dämmerungsschalter und einen automatischen Lampenwechsler. Die 
Baugruppen des Geräts sind gekapselt (IP65) und gewährleisten einen über lange Zeit 
wartungsfreien Betrieb. Mögliche einstellbare Kennungen sind Funkel-, 
Gleichtakt-, Blitz- Blink-, oder Festfeuer. Als Lichtquelle dient eine 6 Volt 
vorfokussierte Soffittenlampe mit 6-fach-Lampenwechsler. Die optische Tragweite 
beträgt bei einer fest brennenden Lichtquelle 5 Seemeilen. 
  
Im Betrieb hält der Lampenwechsler die arbeitende Lampe im Brennpunkt der 
Gürtellinse fest. Bei Ausfall der Lampe wird der unter Federkraft stehende 
Lampenstern durch die Funktion der Elektronik freigegeben und dadurch die 
nächste Lampe in die Arbeitsstellung gedrückt. Diese Aufeinanderfolge tritt bei 
sämtlichen Lampen ein, bis die sechste erlöscht. Das Rastsystem besteht aus 
einem 
 Drehmagneten mit Spule, einer Schaltklinke und einem Schaltrad. Das 
Wiedereinstellen auf die erste Lampenposition erfolgt nach Rückwärtsdrehung des 
Lampensterns von Hand. Die Seelaterne besteht aus einem zylindrischen Kübel, 
einem Deckel mit eingekitteter Gürtellinse und Vogelabweisern. Innerhalb der 
Gürtellinse kann ein roter oder grüner Farbglaszylinder eingeschoben werden.  
Die Gürtellinse wurde im Schleuderverfahren hergestellt und speziell für den 
elektrischen Betrieb profiliert. Der Deckel wird mit dem Kübel mittels drei 
Rändelmuttern wasserdicht verschraubt. Seitlich am Kübel befindet sich das 
Lichteintrittsfenster des Dämmerungsschalters und gegenüber der Klemmkasten mit 
zwei Stopfbuchsenverschraubungen. Zur Verringerung der Strahlenbelastung des 
Fotowiderstandes ist ein Schwächungsfilter eingebaut. Unterhalb einer 
Zwischenplatte im Kübel befindet sich der Kennungsgeber mit der Elektronik. Er 
enthält vier Leiterplatten und ist wassergeschützt (IP67) aufgebaut. ELEUTO wurde 
speziell für die elektrische Ausrüstung von Leucht- und Glockentonnen vorgesehen 
und dient in Verbindung mit diesen als schwimmendes Seezeichen zur Sicherung der 
Schifffahrt auf Binnen- und Küstengewässern. Die Laterne hat ein Gewicht von ca. 
33 kg. Der zum Betrieb der Laterne 
benötigte Strom kommt aus Gelatine-Batterien, die in den Schwimmkörpern der 
umgebauten propangasbetriebenen Leuchttonnen verbaut werden. Die wartungsfreie 
Betriebsperiode mit einer 1500 Ah Batterie beträgt je nach 
Taktung der Lampe zwischen drei und sechs Monaten. 
  
Diese robuste und sehr aufwendig gebaute Seelaterne mit teuren Batteriesätzen 
wird heute nicht mehr eingesetzt. Durch die stromsparende LED-Technik und 
moderne Elektronik werden heute nur noch preiswerte LED-Kompakteinsätze 
verwendet. 
Fotos: WSA Stralsund 1985 
 |