| Von 1969 bis 1984 stand in der Gemeinde Otterndorf, 
am Glameyer Stack, ein schwazweißer Leuchtturm mit 
achteckiger Laterne und grün-weiß-rotem Sektorenfeuer. Als dieser abgerissen wurde, hat man eine grünweiße 
Bake mit grünem Laternenhaus und einem grünen Radarreflektor auf  
einem 12,5 m tief in den Boden gespülten Gründungsrohr installiert. Die Bake ist 
nicht weit von der Steuerbordtonne 41 entfernt.
 Die Glameyer Bake ist eine 
Navigationsbake und kein Leuchtfeuer im eigentlichen Sinne.
 Im Bereich der 
Elbe standen von 1980 bis 2024 insgesamt 12 dieser Navigationsbaken entlang des 
Elbfahrwassers.
 Meist stehen die Baken an Positionen bei denen die 
Schifffahrt größere Kurskorrekturen durchführen muss oder aber gefährliche 
Sandbänke am Trassenrand liegen. Neben den 12
Navigationsbaken von der
Außenelbe bis zur Kugelbake steht diese 
Bake auf dem Glameyer-Stack und eine weitere Bake in der 
Ostemündung.
 Im März 
2019 wurde zur Absicherung und Kennzeichnung des Glameyer Stacks vor dem 
Buhnenkopf eine beleuchtete N-Kardinaltonne mit der 
Kennung "VQ 0,6s" und der Beschriftung "Glameyer Stack" ausgelegt.
 Der Glameyer Stack ist ein Deichabschnitt 
an der Unterelbe bei Flusskilometer 713. Hier fließt die Elbe sehr schnell und 
die schmale Fahrrinne verläuft direkt am Deichfuß. Durch die 
Strömungsrichtungsänderung wirkt die gesamte Kraft des Wasserstroms direkt auf 
den Deich. Aus diesem Grund wurde dieses Gebiet durch betonierte Steine, 
Brandungszaun und einem gepflasterten Deichfuß besonders befestigt. |