Emschermündung in Dinslaken |
 |
Position: |
51°33'47" N - 06°41'23" E |
Rheinkilometer: |
797,70 |
Die Emscher fließt etwa 80 Kilometer von ihrer Quelle in Holzwickede nahe
Dortmund, bis sie in Dinslaken in den Rhein mündet. Jahrelang musste die
Emscher, die als sauberes kleines Bächlein entspringt, samt ihren
Nebenläufen als Kloake des Ruhrgebiets und seiner Industrien herhalten, als
System offener Abwasserkanäle von über 350 km Länge. Infolgedessen stank die
Emscher zum Himmel.
Mit der Nordwanderung bzw. sogar dem Verschwinden des Bergbaus wurden die
Abwässer in unterirdische Kanäle verbannt und vorhandene Wasserläufe renaturiert.
An einigen Stellen ist es bereits gelungen. |
Mit den
Landschaftsparks Duisburg-Nord, Mechtenberg, Bladenhorst und Seske wurden
weitere ökologische Akzente gesetzt. Weitere Naherholungsgebiete wurden
geschaffen und auf dem Emscher Park-Radweg lässt sich in natürlicher Umgebung
von Duisburg bis nach Bergkamen zwischen alter Industrieromantik und Naturidylle radeln.
Der Radweg verläuft größtenteils auf ehemaligen Bahntrassen, Ufer- und Waldwegen
oder Nebenstraßen.

Noch stürzt die Emscher n Dinslaken am Stapp über ein rund sechs Meter hohes Wehr
brausend in den Rhein. In diesem Mündungsbauwerk ist eine Turbine eingebaut, die
vom Emscherwasser angetrieben und für die Stromerzeugung genutzt wird. Dieses Wehr können
Fische und andere Lebewesen nicht passieren.

Die Emschermündung in den Rhein musste 1910 wegen der Bergsenkungen weiter nach
Norden verlegt werden. 1949 wurde sie ein zweites Mal weiter nach Norden
verlegt, weil sie durch weitere Bergsenkungen nicht mehr genügend Gefälle hatte.

2014 begann die EMSCHERGENOSSENSCHAFT mit der Verlegung der Emschermündung etwa 500 Meter weiter Richtung
Norden, wo ein naturnaher Mündungsbereich mit einer natürlichen Auenlandschaft geschaffen wird.

Die rund 20 Hektar große idyllische Aue beinhaltet gleichzeitig
einen Hochwasserrückhalteraum mit einem Fassungsvolumen von knapp 1,3 Millionen
Kubikmeter. Damit die Emscher sanft in den Rhein fließen kann, wurde der
Höhenunterschied durch eine Sohlgleite ausgeglichen. Dazu wurden rund 30.000
Kubikmeter Bodenmassen ausgehoben und abtransportiert. Damit die neue Mündung
nicht weggespült wird, wurde der sandige Boden am Rheinufer mit Steinbrocken
stabilisiert und an besonders kritischen Stellen hat man riesige Findlinge
gesetzt.

Nach Fertigstellung der neuen Emschermündung soll das alte Emscherwehr als
Denkmal stehen und erhalten bleiben. Am 9. November 2022 wurde der alte
Emscherdeich durchbrochen und das Wasser der Emscher strömte erstmals in sein
neues Bett. An der Quelle hat der Umbau vor der drei
Jahrzehnten begonnen an der neuen Mündung endet er nun.

Im Winter 2022/2023 wurde die alte Emscher-Mündungstrasse auf einer Strecke von
rund 400 Metern mit rund 80.000 Kubikmetern Erde verfüllt, die beim Aushub der
neuen Auenfläche anfielen.
Pegel an der Emscher

Der Wasserstand in der Emscher wird an besonders markanten Punkten beobachtet.
Dazu werden an der Emscher fünf Pegel von der Emschergenossenschaft betrieben
(Oberhausen-Königstraße, Bottrop Essener Straße, Bottrop-Süd, Gelsenkirchen und Mengede).
Die Messung der Wasserstände erfolgt mithilfe von Lattenpegeln und zusätzlich
mit Registriereinrichtungen zur kontinuierlichen Wasserstandsmessung. Die
Lattenpegel können als lotrechte Pegellatten, oder als schräg entlang der
Uferböschung installierte Pegellatten ausgebildet sein. Die Pegellatten sind mit
nummerierten schwarzen E-Marken auf gelbem Grund dezimeterweise eingeteilt.
|
Emscher-Pegel Oberhausen
|
 |
Koordinaten: |
N 51°30'49,2" - E 6°48'41,3" |
Flusskilometer: |
10,60 |
Pegelnullpunkt: |
23,79 m +NN |
Inbetriebnahme: |
1950 |
Der Pegel befindet sich am nördlichen Emscherufer, rund 290 m nordwestlich der
Königsstraße. An den beiden Ufertreppen sind seitlich je eine schräge Pegellatte
angebracht. Zur Datenübertragung und Registrierung ist ein elektronischer Pegel
in dem weißen Pegelhäuschen untergebracht. |
Emscher-Pegel Bottrop, Essener Straße
|
 |
Koordinaten: |
N 51°30'12,6" - E 6°56'10,2" |
Flusskilometer: |
16,30 |
Pegelnullpunkt: |
27,09 m +NN |
Inbetriebnahme: |
April 2010 |
Der Pegel befindet sich am nördlichen Emscherufer,
direkt an der Brücke Essener Straße. An den beiden Böschungstreppen sind seitlich schräge Pegellatten
montiert. Am oberen Teil der oberen Treppe befindet sich zusätzlich eine
senkrecht angebrachte Pegellatte. Zur Datenfernübertragung und Aufzeichnung
der Wasserstände gibt es einen elektronischen Pegel
in dem weißen Pegelhäuschen. |
Emscher-Pegel Bottrop Süd
|
 |
Koordinaten: |
N 51°30'30,4" - E 6°56'50,3" |
Flusskilometer: |
17,30 |
Pegelnullpunkt: |
27,86 m +NN |
Inbetriebnahme: |
1968 |
Der Pegel befindet sich in einem weißen Container am nördlichen Emscherufer,
nahe der Straße "Am Südbahnhof". Der hier elektronisch gemessene Wasserstand
wird kontinuierlich zur Emschergenossenschaft übertragen, die ihn im Internet
veröffentlicht. Um den Wasserstand vor Ort abzulesen, sind an den beiden
Deichtreppen seitlich schräge Pegellatten
montiert. Auf der Deichkrone befindet sich zusätzlich eine
senkrecht angebrachte Pegellatte. |
Emscher-Pegel Gelsenkirchen
|
 |
Koordinaten: |
N 51°32'41,5" - E 7°04'57,9" |
Flusskilometer: |
32,28 |
Pegelnullpunkt: |
30,75 m +NN |
Das Pegelhaus steht am nördlichen Emscherufer,
an der Adenauerallee. Der Pegelstand ist online abrufbar. Neben der Brücke
an der Uechtingstraße sind im Deich zwei Böschungstreppen angelegt, an denen
sich seitlich schräge Lattenpegel befinden. Durch das schmale Flussbett und
der steilen Böschung kann der Wasserstand in der Emscher bei starkem oder lang
anhaltendem Regen sehr schnell und hoch ansteigen. |
Emscher-Pegel Dortmund-Mengede
|
 |
Koordinaten: |
N 51°34'36,9" - E 7°21'57,7" |
Flusskilometer: |
50,30 |
Pegelnullpunkt: |
52,79 m +NN |
Inbetriebnahme: |
1964 |
Neben einer Fußgänger- und Radfahrbrücke nahe der Autobahn A45 befinden sich am
Böschungsabgang zwei Lattenpegel. Die elektronische Datenerfassung erfolgt von
einem kleinen Pegelhäuschen oberhalb der Treppe. Damit die Emscher bei
Starkregen nicht überläuft, hat die Emschergenossenschaft mehrere
Hochwasserrückhaltebecken angelegt, um den Fluss zu entlasten. Im Hochwasserfall
kann die durch die Auen fließende Emscher über ein verstellbares Wehr gedrosselt
werden, um die unterhalb liegenden Städte vor den Hochwassermassen zu schützen. |
|