Linkes Rheinufer |
|
|
|
Rechtes Rheinufer |
Rheinmündung in die Nordsee |
 |
1036,20 |
 |
Oberfeuer Hoek van Holland |
Maritiem Buitenmuseum |
 |
|
 |
Unterfeuer Hoek van Holland |
|
|
870,00 |
 |
Klompenwaard
Fähranleger |
Delgromij-Anleger |
 |
|
869,26 |
 |
Klompenwaard Ost |
De Gelderse Poort |
 |
 |
868,45 |
|
Fort Pannerden |
Millingen (Waal) |
 |
 |
867,45 |
 |
Pannerdens Kanal |
Schifffahrtsweg
Rhein-Kleve |
 |
863,90 |
|
 |
Schenkenschanz |
 |
 |
861,60 |
|
Tolkamer |
Rheintor
Griethausen mit Pegel |
 |
856,80 |
|
|
|
|
853,77 |
 |
Wassersporthafen Emmerich |
Rheinbrücke Emmerich |
Kleve ← |
 |
853,23 |
 |
→ Emmerich |
|
|
851,95 |
 |
Pegel Emmerich |
|
|
851,80 |
 |
Leuchtfeuer Emmerich Zollhafen |
|
|
847,50 |
 |
Leuchtfeuer Grietherorter Altrhein |
|
|
846,25 |
 |
Backbordbake Grietherort |
Personenfähre "Inseltreue" |
Grieth ← |
 |
845,10 |
 |
→ Grietherort |
Steuerbordbake Mühlenfeld |
 |
840,30 |
|
Reeser Welle |
Rheinbrücke Rees-Kalkar |
Kalkar ← |
 |
838,65 |
 |
→ Rees |
|
|
837,40 |
 |
Pegel Rees |
Fähre "Rääße Pöntje" |
Reeserschanz← |
 |
837,30 |
 |
→ Rees |
|
|
837,29 |
 |
Myriameterstein 67 (LXVII) |
|
|
836,05 |
 |
Backbordbake Reeser Eyland Nord |
|
|
834,66 |
 |
Backbordbake Reeser Eyland Süd |
Steuerbordbake Teufelsgatt
(Vynen) |
 |
832,00 |
|
|
|
|
828,50 |
 |
Backbordbake Am Wolf |
|
|
827,47 |
 |
Myriameterstein 66 (LXVI) |
|
|
825,80 |
 |
Hafen Ellerdonk |
Rheinkilometrierung |
|
824,40 |
 |
Myriameterstein 65
(LXV) |
Fähre "Keer Tröch II" |
Xanten ← |
 |
823,40 |
 |
→ Bislich |
Steuerbordbake Nottebohm |
 |
822,25 |
|
|
|
|
820,70 |
 |
Leuchtfeuer Flürener Altrhein |
Steuerbordbake Perrich/Werrich |
 |
818,45 |
 |
Grav-Insel |
|
|
816,50 |
 |
Leuchtfeuer Yachthafen Wesel |
Boxteler Bahn (Duitse Lijntje) |
 |
815,28 |
 |
Historische Eisenbahnbrücke Wesel |
|
|
814,57 |
 |
Leuchtfeuer Stadthafen Wesel |
|
|
814,45 |
 |
Lippemündung |
|
|
814,00 |
 |
Pegel Wesel |
Niederrheinbrücke Wesel |
Büderich ← |
 |
813,85 |
 |
→ Wesel |
|
|
813,20 |
 |
Leuchtfeuer Wesel-Datteln-Kanal |
Steuerbordbake Büdericher Reck |
 |
813,00 |
|
|
Myriameterstein
64 (LXIV) linksrheinisch |
 |
811,35 |
|
|
|
|
807,48 |
 |
Myriameterstein 64 (LXIV) rechtsrheinisch |
Rheinberger Kanal (Fossa Eugeniana) |
 |
805,80 |
|
|
Steuerbordbake Am Flierestruk |
 |
804,30 |
 |
Backbordbake Tenderings Ort |
|
|
797,70 |
 |
Emschermündung |
Steuerbordbake Drießen |
 |
795,00 |
|
|
Hafen Orsoy (km 793,80) |
|
793,10 |
 |
Nordhafen Walsum |
Autofähre "Glück Auf" |
Orsoy ← |
 |
793,00 |
 |
→ Duisburg-Walsum |
|
|
791,20 |
 |
Südhafen Walsum |
|
|
790,24 |
 |
Hafen Schwelgern |
Myriameterstein 62 (LXII) |
 |
787,48 |
|
|
Beeckerwerther Brücke |
Dbg.-Baerl ← |
 |
785,26 |
 |
→ Duisburg-Beeckerwerth (A42) |
Rheinpreußen-Hafen |
 |
781,10 |
|
|
|
|
780,80 |
 |
Pegel Duisburg-Ruhrort |
Friedrich-Ebert-Brücke |
Homberg ← |
 |
780,70 |
 |
→ Duisburg-Ruhrort (B60) |
Myriameterstein 61 (LXI) |
 |
780,20 |
 |
Leuchtfeuer Ruhr |
|
|
780,00 |
 |
Rheinorange |
Neuenkamper Brücke |
Moers ← |
 |
778,36 |
 |
→ Duisburg-Kaiserberg (A40) |
Hafen Diergardt-Mevissen |
 |
778,10 |
|
|
Rheinhauser Brücke |
Rheinhausen ← |
 |
775,29 |
 |
→ Duisburg-Hochfeld (L237) |
|
|
770,30 |
 |
Leuchtfeuer Hüttenheim Industriehafen |
|
|
767,48 |
 |
Myriameterstein 60 (LX) |
Uerdinger Brücke |
Kr.-Uerdingen ← |
 |
764,04 |
 |
→ Duisburg-Mündelheim (B288) |
Myriameterstein 59 (LIX) linksrheinisch |
 |
757,48 |
 |
Myriameterstein 59 (LIX) rechtsrheinisch |
Autofähre, Meerbusch-Langst ← |
 |
755,00 |
 |
→ Düsseldorf-Kaiserswerth |
Flughafenbrücke |
Meerbusch ← |
 |
752,50 |
 |
→ Düsseldorf (A44) |
Myriameterstein 58 (LVIII) |
 |
747,48 |
|
|
Theodor-Heuss-Brücke |
Niederkassel ← |
 |
746,70 |
 |
→ Düsseldorf-Golzheim (B7) |
Oberkasseler Brücke |
Oberkassel ← |
 |
744,83 |
 |
→ Düsseldorf-Innenstadt (L391) |
|
|
744,20 |
 |
Pegel Düsseldorf |
Rheinkniebrücke |
Oberkassel ← |
 |
743,57 |
 |
→ Düsseldorf-Innenstadt |
Bärenkopf |
|
743,11 |
 |
Leuchtbake an Düsseldorfer Hafeneinfahrt |
Josef-Kardinal-Frings-Brücke Neuss ← |
 |
737,10 |
 |
→ Düsseldorf-Innenstadt (B1) |
Erftmündung |
 |
735,50 |
|
|
Fleher Brücke |
Neuss ← |
 |
732,45 |
 |
→ Düsseldorfer Süden (A46) |
Myriameterstein 56 (LVI) linksrheinisch |
 |
727,47 |
 |
Myriameterstein 56 (LVI) rechtsrheinisch |
Autofähre "Niederrhein“ |
Zons ← |
 |
718,00 |
 |
→ Düsseldorf-Urdenbach |
Myriameterstein 55 (LV) linksrheinisch |
 |
717,47 |
|
|
|
|
715,72 |
 |
Myriameterstein 55 (LV) rechtsrheinisch |
|
|
713,82 |
 |
Myriameterstein 54 (LIV) |
Myriameterstein 54 (LIV) |
 |
707,30 |
 |
Anlegedalben Monheim-Blee |
Autofähre Köln-Langel |
Köln-Langel ← |
 |
705,00 |
 |
→ Leverkusen-Hitdorf |
|
|
703,30 |
 |
Wuppermündung |
Leverkuser Brücke |
Köln ← |
 |
701,45 |
 |
→ Leverkusen--Wiesdorf |
Mülheimer Brücke |
Köln-Riehl ← |
 |
691,95 |
 |
→ Köln-Mühlheim (B51) |
Zoobrücke |
Köln-Riehl ← |
 |
690,16 |
 |
→ Köln-Mühlheim (B55a) |
Personenfähre "Strolch" |
Köln ← |
 |
688,70 |
 |
→ Köln-Deutz |
Pegel Köln |
 |
688,00 |
|
|
Köln-Düsseldorfer Anleger 1 |
 |
687,98 |
|
|
Deutzer Brücke |
Köln-Altstadt ← |
 |
687,93 |
 |
→ Köln-Deutz |
Einfahrt Rheinauhafen |
 |
687,60 |
|
|
Severinsbrücke |
Severinsviertel ← |
 |
687,28 |
 |
→ Köln-Deutz |
Rodenkircher Brücke |
Köln-Süd (A4) ← |
 |
683,37 |
 |
→ Köln-Deutz → Autobahndreieck Heumar |
Myriameterstein 51 (LI) |
 |
679,49 |
|
|
Fähre "KroKoLino" |
Köln-Zündorf ← |
 |
677,00 |
 |
→ Köln-Weiß |
Personenfähre
"RheinSchwan" |
Wesseling ← |
 |
669,20 |
 |
→ Lülsdorf
Myriameterstein 50 (L) |
Autofähre "Mondorf“ |
Mondorf ← |
 |
660,40 |
 |
→ Bonn/Graurheindorf |
Übergang vom Mittelrhein zum Niederrhein |
 |
660,00 |
 |
Siegmündung |
Mit dem Austritt des Rheins aus dem Rheinischen
Schiefergebirge südlich von Bonn beginnt mit der Niederrheinischen Bucht
auch die Region "Niederrhein". Bei der alten Handelsstadt Emmerich erreicht
der Rhein die Grenze zu den Niederlanden. Auf dieser Strecke senkt er sich
von 50 m Höhe auf 12 m. Bei Wesel ist der Rhein mehrere hundert Meter breit.
Der Fluss hat früher ständig seinen Lauf verlagert und bildete immer neue
Schleifen, Altarme, Kolke und Tümpel. Er durchbrach seine Ufer, trennte
Schleifen und Schlingen ab, die zu Altarmen wurden und verlandeten. Solche
ständigen Veränderungen sind typisch für natürliche Flusslandschaften.
Pflanzen und Tieren profitierten von diesen Verhältnissen, denn sie fanden
stets geeignete Lebensräume, wenn auch nie für lange und an der selben
Stelle. Auf die Menschen wirkte der Fluss und seine Auen wild, bedrohlich
und unberechenbar, denn große Überschwemmungen rissen immer wieder ihre
Dörfer und Feld fort. Das änderte sich im 19. Jahrhundert durch due
Rheinbegradigung, eine durch Durchstiche künstliche Verkürzung des ehemals
mäandrierenden Rheins. Heute zwingen ihn Deiche in sein
Flussbett und Buhnen halten den mitgeführten Sand fest. Der Untergrund der
Niederrheinischen Bucht bzw. des Niederrheinischen Tieflands besteht aus Löß
und Flugsanden. Das weite niederrheinische Land wurde von den Hochwassern
des Flusses angeschwemmt und hat eine fruchtbare Ackererde. Bei km 858,35 ist auf der rechten Rheinseite die niederländische Grenze, bei
km 865,45 ist auf der linken Seite die Grenze zu den Niederlanden.
Dazwischen verläuft die Grenze in der Strommitte. Danach verzweigt sich der
Rhein und bildet
zusammen mit der Maas das ausgedehnte Rhein-Maas-Delta. Weil der rheinische
Zufluss überwiegt, wird es auch Rheindelta ( Rijndelta) genannt.

Zwischen dem Rhein und der Maas fließen linksrheinisch die Niers, die
Schwalm, Rur, Wurm und Erft, rechtsrheinisch die Issel, Lippe und die Ruhr.
Der Untergrund der Niederrheinischen Bucht bzw. des Niederrheinischen
Tieflands besteht aus Löß und Flugsanden. Diese fruchtbaren Böden werden
meist als Ackerland genutzt. Zuckerrüben, Weizen, Roggen, Kartoffeln, aber
auch Gemüse - vor allen Dingen das "weiße Gold", der Spargel werden
angebaut. Gartenbau als Gewerbe wird vor allem um Straelen, Xanten und Neuss
betrieben. Stärkeren Baumbewuchs zeigen nur die Flußauen, hauptsächlich
Eichen und Weiden. Dagegen wachsen in den Sandgebieten vor allem Birken und
Heide. Mit dem Wandel in der Industrie entwickelten sich aus ehemaligen
Industrieanlagen Grünflächen ganz eigener Art, hier treten hinter rostigen
Anlagen Fauna und Flora ringsum hervor. Wildblumen und Kräuter auf
stillgelegten Bahngleisen, wild wuchernde Mischwälder auf Industriebrachen,
selbst künstliche Berge, denn auch ehemalige Abraumhalden wurden begrünt.
Aus der Industrieregion wurde ein Naherholungsgebiet.
|