| 
Name:
 | 
Klompenwaard Fähranleger | 
  | 
 
| 
Position: | 
51°52'57,8" N - 06°00'23,1" E | 
 
| 
Stromkilometer: | 
870,00 | 
 
| 
Kennung: | 
Oc R 8s | 
 
| 
Tragweite: | 
6 sm | 
 
| 
Foto: | 
Juli 2022 | 
 
| 
 
Die rote Bake mit Radarreflektor, rotem Kegel-Toppzeichen und roter LED-Leuchte 
steht auf einem pyramidenförmiogen Betonfundament am Fähranleger Klompenwaard. 
Die Leuchtbake hat die Nummer "83". Die Fähranlegestelle befindet sich im Naturschutzgebiet 
Klompenwaard, in Höhe von Waaldijk.
Die Fähre fährt im Mai, Juni und September an den Wochenenden und Feiertagen 
sowie im Juli und August täglich von 10:00 bis 17:45 Uhr von Millingerwaard nach 
Klompenwaard.  | 
 
| 
Name: | 
Klompenwaard Ost | 
  | 
 
| 
Position: | 
51°52'55,6" N - 06°01'03,4" E | 
 
| 
Stromkilometer: | 
869,26 | 
 
| 
Kennung: | 
Iso R 6s | 
 
| 
Tragweite: | 
6 sm | 
 
| 
Foto: | 
Juli 2022 | 
 
| 
 
Die rote Bake mit rotem Kegel-Toppzeichen, Radarreflektor und roter LED-Leuchte 
steht auf einem pyramidenförmiogen Betonfundament am Kopf einer Buhne am 
nördlichen Waal-Ufer. Am Mast befindet sich ein rotes Dreick mit der 
weißen Aufschrift 
"84". 
Das Naturschutz- und Überschwemmungsgebiet Klompenwaard liegt in Gelderland, nördlich von 
Millingerwaard.   | 
 
| 
Das Reservat hat viele Brennnessel- und Disteldickichte, wo sich Sumpfrohrsänger, 
Dorngrasmücke, Feldschwirl und Rohrammer gerne aufhalten. In den etwas 
buschigeren Teilen sind Wiesenpieper, Stieglitz und Klappergrasmücke verbreitet. 
Entlang des kleinen Sees und Seitenkanals brüten einige Wasservögel wie 
Haubentaucher, Reiherente, Schnatterente und oft auch Eisvogel und 
Knäkente.  | 
 
	 
 
 |