Grafik: by Daniel Ullrich (Threedots)
CC BY-SA 3.0
Klicke auf einen Rheinabschnitt um mehr zu sehen
Alpenrhein
Die Quelle des Rheins liegt am Tomasee im Kanton Graubünden, dessen Ausfluss
nach einigen Kilometern als Rein da Tuma in den Vorderrhein übergeht. Der
Hinterrhein entspringt im Hochtal des Rheinwalds unter dem Rheinwaldhorn. Ab der
Vereinigung von Vorderrhein und Hinterrhein bei Reichenau bis zur Einmündung in
den Bodensee heißt der Fluss Alpenrhein. Dabei fällt er über eine Länge von 90
Kilometern von 592 m ü. M. auf 396 m ab.
Der Hochrhein beginnt am Westende des Bodensees und fließt von dort
hauptsächlich nach Westen. Auf einer Länge von 167 km fällt er dabei von 395 m
auf 252 m. Bei Schaffhausen liegt der Rheinfall, der zweitgrößte Wasserfall
Europas.
An der mittleren Brücke in Basel geht der Hochrhein in den Oberrhein über. Er
fließt nun über 300 km nach Norden durch die Oberrheinische Tiefebene und fällt
dabei von 252 m auf 76 m. Die größten Zuflüsse sind Elz, Kinzig, Murg ind Ill.
Die Oberrheinlandschaft wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Begradigung stark
verändert.
Als Mittelrhein wird der ca. 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins
zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und der Mündung der Sieg gegenüber von
Bonn bezeichnet. Die größten Nebenflüsse des Mittelrheins sind Lahn und Mosel,
die bei Koblenz von rechts und links münden.
Bei Bonn, an der Mündung der Sieg tritt der Mittelrhein
in das Norddeutsche Tiefland ein und wird zum
Niederrhein. Dabei fällt er von 50 m Höhe auf 12 m ab. Die größten Nebenflüsse sind
die Ruhr und die Lippe. Der mäandrierende Niederrhein ist größtenteils
eingedeicht und hat ein befestigtes Flussbett. Die Deiche liegen hier aber weiter
zurück als bei Mittel und Hochrhein, so dass dem Niederrhein bei Hochwasser mehr Flutraum
zur Verfügung steht. Die Ufer sind größtenteils stark besiedelt und
industrialisiert, besonders im Ruhrgebiet und in den Gebieten um Köln und
Düsseldorf.
Deltarhein
Nordwestlich von Emmerich, an der
niederländisch-deutschen Grenze, geht der Niederrhein in das
Rhein-Maas-Delta bzw. in den Deltarhein über. Ungefähr 3.000 km Deiche schützen
dieses Delta bei Hochwasser vor Überflutungen. Der Rhein und seine wichtigsten
Verzweigungen Maas, Schelde, Ijssel und Waal bilden die großen Fließgewässer.
Allgemeine Schallzeichen für Schiffer auf dem Rhein
-
1 langer Ton "Achtung“
-
1 kurzer Ton "Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord"
-
2 kurze Töne "Ich richte meinen Kurs nach Backbord"
-
3 kurze Töne "Meine Maschine geht rückwärts"
-
4 kurze Töne "Ich bin manövrierunfähig"
-
Folge sehr kurzer Töne "Gefahr eines Zusammenstoßes"
-
Wiederholte lange Töne "Notsignal"
Wichtige Sichtzeichen an Rhein und Mosel
|