|
Typ: |
Unterfeuer
|
 |
|
Internationale Nr. |
B1225 |
|
Deutsche Nr. |
315440 |
|
NGA-Nr. |
114-10328 |
|
ARLHS: |
FED 291 |
|
Position: |
53°43'07" N - 08°18'28" E |
|
Kennung:
|
Iso W 6s |
|
Richtfeuerlinie: |
320,1° Gleichgängig |
|
Optik: |
Signalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
19 m |
|
Feuerhöhe: |
16 m |
|
Tragweite:
|
15 sm |
|
Inbetriebnahme: |
Dezember 1976 |
|
Foto: |
Oktober 2013 |
|
Das rote Rohr mit weißem Band, beleuchteter Galerie und rotem Kopf in Form einer
Laufrolle steht an der Wesermündung im Fedderwarder Fahrwasser. An der Galerie
ist ein Mikrowellen-Pegelmesser angebracht. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B1225.1 |
|
Deutsche Nr. |
315441 |
|
NGA-Nr. |
114-10332 |
|
ARLHS: |
FED 292 |
|
Position: |
53°43'39" N - 08°17'42" E |
|
Kennung: |
Iso W 6s |
|
Richtfeuerlinie: |
320,1° Gleichgängig |
|
Optik: |
Signalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
37 m |
|
Feuerhöhe: |
35 m |
|
Tragweite: |
17 sm |
|
Inbetriebnahme: |
Dezember 1976 |
|
Foto: |
Oktober 2013 |
Das rote Stahlrohr mit zwei weißem
Bändern und beleuchteter Galerie und X-Toppzeichen steht 1,3 km nordwestlich vom Unterfeuer.
Die Richtfeuerlinie Dwarsgat markiert die Fahrrinne im Fedderwarder Fahrwasser
nach der Feuerlinie Langlütjen bis zum Kurswechsel beim Sektorenfeuer
Robbennordsteert. Das Dwarsgat-Richtfeuer
bildet die Gegenrichtlinie zur Wremer Loch-Richtlinie. |
|