Die Gürtellinse besteht aus mehreren um eine Lichtquelle angeordneten
Linsenringen, die das auftreffende Licht in horizontale Richtung lenken. So
entsteht eine waagerechte Lichtscheibe, vergleichbar mit dem Saturnring mit
erweiterter Ebene. Das Prinzip ist bis heute unverändert geblieben, selbst jede
moderne Positionslampe ist danach gefertigt.
Diese 180-Grad-Gürtellinse war im alten Unterfeuer Wremerloch (Außenweser)
eingesetzt. Der Hersteller ist Pintsch, Berlin-Fürstenwalde (1929). Eigentümer
ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven.
-
Brennweite = 300 mm
-
Spannwinkel = 180 Grad
-
7
brechende Linsen- / Prismenringe (Diopter)
-
10 reflektierende Prismenringe
(Katadiopter, 3 unten, 7 oben)
Die Gürtellinse ist
im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg ausgestellt.
|
 |