|
Typ: |
Unterfeuer
|
 |
|
Internationale Nr. |
B1286 |
|
Deutsche Nr. |
316740 |
|
ARLHS: |
FED 169 |
|
Position: |
53°27'52" N - 08°29'17" E |
|
Kennung:
|
Iso 4 s |
|
Richtfeuerlinie:
|
355,9° |
|
Optik: |
3 Doppelsignalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
17 m |
|
Feuerhöhe: |
13 m |
|
Tragweite:
|
13 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1986 |
|
Fotos: |
Juni 2010 |
|
Das rote Stahlrohr mit weißem Band, zwei roten Galerien und rotem Toppzeichen
(Kegel mit obenstehender Spitze) steht in der Unterweser, vor der Einfahrt zum
Großensieler Hafen. |
|
Typ: |
Oberfeuer |
 |
|
Internationale Nr. |
B1286.1 |
|
Deutsche Nr. |
316741 |
|
ARLHS: |
FED 170 |
|
Position: |
53°28'52" N - 08°29'10" E |
|
Kennung: |
Iso 4 s |
|
Optik: |
3 Doppelsignalscheinwerfer |
|
Bauwerkshöhe: |
39 m |
|
Feuerhöhe: |
41 m |
|
Tragweite: |
18 sm |
|
Inbetriebnahme: |
1986 |
|
Das rote Rohr mit zwei
weißen Bändern und rotem Toppzeichen (Kegelstumpfform mit untenstehender
Spitze), steht am Weserufer von Nordenham bei Kilometer 57,55. Der
Turmschaft hat einen Durchmesser von 3 m. Eine Wendeltreppe mit 209
Stufen führt bis zum Laternenraum.
Unterfeuer und Oberfeuer stehen 1800 m auseinander. Das Richtfeuer weist den
Weser abwärts fahrenden Schiffen den Weg in der Weserfahrrinne. Beide Feuer
werden von der Schaltstelle am Großensieler Hafen gleichgängig getaktet. |
|
Das Gegenrichtfeuer auf der Strecke zwischen Weser-km 45-54 ist die
Richtfeuerlinie Großer Pater. |