Chronik der Stadt Hamminkeln |
|
1120 v. Chr. | Erste Besiedlung durch wohnhafte Bauern in Hamminkeln. |
500 v. Chr - 0 | Latènezeit − Nachweis einer Besiedlung mit einem Gräberfeld der Sugambrer in Hamminkeln. |
900 - 967 | Entstehung des Namens Hamwinkele, Hamwinkile, Hamwinkel, Hamminkeln. |
1049 | Heinrich III. teilt den Hof Lohusen in die Höfe Loosen, Steckling und Röpling. |
1154 (1199) | In einer ersten Urkunde wird der Hof Stikelencwic erwähnt, der einst zur Kirche Hamwinkele gehörte. |
1163 | Die Herren von Dingden werden erstmals urkundlich erwähnt. |
1256 | Gründung des 1. Augustinerklosters Marienthal auf dem Beylar in der Brüner Oberbauernschaft durch Suider von Ringenberg. |
1271 | Die Kirche in Brünen wird erstmals schriftlich erwähnt. |
1316 | Die Kirche in Dingden wird erstmals urkundlich erwähnt. Sie soll zu diesem Zeitpunkt schon eine 300jährige Vergangenheit gehabt haben. |
1318 | Wertherbruch wird selbstständige Pfarrei. |
1319 | Das "Amt Hamminkeln" wird urkundlich genannt. |
1345 | Bau der einschiffigen Saalkirche in Marienthal. |
1348 | Großes Pestjahr. |
1350 | Die Küningsmühle wird erstmals schriftlich erwähnt. |
1357 | Wesel wird als Schöffengericht für Brünen zuständig. |
1460 | Ritter Otto von Wylich wird Ringenberger Amtsmann. Der Wehrturm in Mehrhoog (später als Mühle umgebaut) wird erstmals schriftlich erwähnt. |
1478 | Anno Domini 1478 steht über dem südlichen Seitenportal des Hauptschiffes der Brüner Kirche. |
28.04.1541 | Loikums Kirche trennt sich von Hamminkeln und wird selbstständig. |
1555 | Der katholische Pfarrer Georg Hagedorn bekennt sich mit seiner Gemeinde zum lutherischen Glauben. |
1612 | Erwähnung des Hamminkelner Schulmeisters Martinus Metius. |
1618 | Die Roßmühle in Hamminkeln wird gebaut. |
1661 | Innerhalb des umwallten Areals wird die heutige evangelische Kirche errichtet. |
1700 | Zweimal wöchentliche Wagenpost von Bocholt über Hamminkeln nach Wesel. |
1704 | Der "Schwan", die ehemalige Gaststätte am Marktplatz wird eröffnet. |
1733 | Die Loikumer Grenzwehren werden in die Katasterkarte eingezeichnet. |
1740 | Am Ortsausgang von Brünen Richtung Wesel, gegenüber Ellgring-Isinghoff, wurde die älteste noch bekannte Schmiede gebaut. |
1750 | Kornbrennerei Bovenkerck beginnt seinen Betrieb in Ringenberg. |
1753 | Der Männerschützenverein wird gegründet. Er ist einer der ältesten Vereine der Stadt. |
1790 | Hamminkeln muss Artillerie- und Packpferde für die Weseler Regimenter zur Mobilmachung der Weselschen Regimenter stellen. |
1797 | Johann Heinrich Kamps gründet einen Schmiedebetrieb auf der heutigen Blumenkamper Straße 2. |
1807 | Errichtung eines reformierten Schulhauses. |
14.12.1810 | Das Gebiet nördlich der Lippe fällt an das Kaiserreich Frankreich. |
1817 | In Ringenberg wird eine neue Schule gebaut, sie wollen die katholischen Kinder nicht mit unterrichten lassen. Der Bischof von Münster verbietet, die Kinder in die evangelische Schule zu schicken, sie sollen nach Dingden gehen. |
1826 | Errichtung eines zweiklassigen evangelischen Schulhauses am Markt. |
1829 | Nordbrock erhält seine erste Schule. |
1839 | Marienthal wird selbstständige Pfarrei. |
1840 | Die Mühle Wessling in Hamminkeln wird errichtet. |
1844 | Die Mühle Nordbrock wird errichtet. |
1848 | Ausbruch der Asiatischen Cholera |
07.06.1851 | Erste urkundliche Erwähnung der Jungschützen Brünen. Aus anderen Abschriften der reformierten klerischen Provinzialsynoden lassen sich Spuren bis in das Jahr 1686 verfolgen. |
1852 |
Die Königs-Windmühle in Dingden wird gebaut. Gründung der Feldschlösschen Brauerei, die auf Malzbiere spezialisiert ist. |
1853 | Die Mühle Hasselmann in Dingden wird errichtet. |
1854 | Beginn der Bauarbeiten der Cöln-Mindener Eisenbahngesellschaft mit dem StreckenbauOberhausen-Arnheim. |
1856 | Die Loikumer Mühle wird gebaut. |
1858 | Gründung des Brüner Gesangvereins. |
1859 | Die Mühle Wefelnberg in Brünen errichtet. |
05.03.1861 | Admiral Wilhelm von Lans wird auf Gut Loosen in Hamminkeln geboren. |
1866 | Ausbruch von Cholera. |
1869 | Der Hamminkelner Kriegerverein wird gegründet. |
1871 | Ruhr-Epidemie als Kriegsfolge. Gründung des Kriegervereins in Brünen. |
1874 | Die Hunde- und Lustbarkeitssteuer wird eingeführt. |
1877 | Der Brüner Kriegerverein errichtete vor der Brüner Kirche ein Ehrenmal für die gefallenen Soldaten der preußischen Kriege 1866 und 1870/71. |
1878 | Inbetriebnahme der Bahnstrecke Wesel-Bocholt mit Bahnhof Hamminkeln. |
1879 | Das Kriegerdenkmal "Germania" wird auf dem Marktplatz errichtet. |
1887 | Die Spar- und Darlehnskasse in Dingden wird gegründet. |
1890 | Gründung der evangelischen Frauenhilfe. |
15.02.1892 | Gründung des Hamminkelner Gesangvereins "Bleib treu". |
1892 | Inbetriebnahme der Brüner Molkerei. |
1893 |
Die Molkereigenossenschaft in Dingden wird gegründet. Einsegnung der neuen katholischen Schule. Einweihung der Friedenshalle. |
1894 | Die Katholische Kirche St. Maria Himmelfahrt wird erbaut. |
1895 |
Gründung des Mehrhooger Schützenvereins. Gründung der Spar- und Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft zu Hamminkeln-Ringenberg. |
11.05.1898 | Elf Imker aus Brünen und Hamminkeln schließen sich zum Bienenzuchtverein Brünen zusammen. |
1900 |
Die katholische Volksschule an der B 8 in Mehrhoog wird gegründet. Das erste Telefon steht im Verwaltungsraum der Molkerei Hamminkeln. |
1903 | Ausbau des Isseldeiches in Loikum und Wertherbruch. Die Wertherbrucher Mühle wird errichtet. |
1904 | Der erste praktische Arzt kam nach Hamminkeln. |
1909 | Gründung der Landwirtschaftsschule Brünen. |
1910 | Beginn der Stromversorgung in Hamminkeln durch die Rheinisch-Westfälische-Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft Essen RWE. |
1911 | Die Issel trocknet im Sommer vollständig aus. |
1912 | Die evangelische Volkschule Hamminkeln an der Poststraße (heute Mehrhooger Straße) wird erbaut und heute als Gemeinschaftsgrundschule betrieben. |
1914 | In Hamminkeln wird ein neues Bahnhofsgebäude errichtet. |
1917 | In Hamminkeln wird die "Rheinische Apfelkrautfabrik" gegründet. |
1920 | Bildung einer Fußballmannschaft, die 1921 zur Gründung der DJK Hamminkeln führt. |
1921 | Gründung des KKS Schießclub "um die Eck", später Sportschützen "Admiral von Lans". |
1922 |
Hamminkeln hat 2.500 Einwohner, davon sind ca. 2.000 evangelisch und rund 500
katholisch. Gründung des Tambourkorps Hamminkeln e.V. |
1924 | Gründung der freiwilligen Feuerwehr Hamminkeln und des Reitervereins "von Lützow". |
1926 | In Brünen wird ein erstes Feuerwehrhaus an der Hamminkelner Straße errichtet. |
1928 | Bauantrag zur Errichtung einer Transformatorenstation auf dem Thülenweg. |
25.11.1928 | Einweihungsfeier des Ehrendenkmals für die Gefallenen im Ersten Weltrieg der Gemeinde Brünen. |
02.02.1930 | Eine Ortsgruppe der NSDAP wird gegründet. |
1931 |
Acht Taubenzüchter gründen den Brieftaubenzüchter-Verein "Isseltaube". Die überaltete Schule in Brünen wird durch einen zweigeschossigen Neubau mit Heizungsanlage ersetzt. |
1935 | Die Feuerwehr-Löschgruppe Loikum wird gegründet. |
1936 | Die katholische Kirche in Ringenberg wird eingeweiht. |
1937 | Dingden erhält eine Feuerwache. |
1941 | Hamminkeln bekam die Postleitzahl 22. |
24.03.1945 | Britische Fallschirmjäger und Luftlandetruppen landen mit Lastenseglern in Hamminkeln. Im Heiderott, im Butenfeld, in Blumenkamp und in Lackhausen werden auch amerikanische Luftlandeverbände abgesetzt. Ihre Aufgabe war es, die deutsche Rheinverteidigung von hinten aufzurollen. Es gab eine kurze aber heftige und besonders blutige Schlacht, in der mehr als 2000 Soldaten beider Seiten das Leben verloren. |
1946 | Helmut von Kalben gründet auf der heutigen Blumenkamper Straße ein Eisenwarengeschäft. 1976 übernimmt sein Sohn Dietrich von Kalben das Geschäft. 1990 steigt dessen Sohn Jens in den Familienbetrieb ein. |
1950 | Die Kreuzschule in Mehrhoog wird gegründet. |
07.10.1951 | Einweihungsfeier des Ehrendenkmals für die gefallenen Brüner Soldaten im Zweiten Weltrieg. |
25.10.1956 | Grundsteinlegung zum Neubau des Amtsgebäudes in Hamminkeln. |
17.03.1957 | Eröffnung des Gemeindehauses in Brünen. |
20.11.1957 | Einweihung des Kriegerehrenmals vor der evangelischen Kirche in Hamminkeln. |
1958 |
Der Kegelclub "Grenzlandjünger" Hamminkeln wird gegründet. In Brünen wird eine Verwaltungsstelle des Amtes Wesel erbaut. |
1959 |
In der Raiffeisenstraße wird das neue Gebäude der Raiffeisenbank mit dem
Postamt eröffnet. Die Akademie Klausenhof begnnt ihre Arbeit in Dingden als zentrale Bildungsstätte. |
1960 |
Erste Kunstausstellung im Schloss Ringenberg. Neue Jugend- und Gemeindebücherei in Hamminkeln eingerichtet. Das Isselhochwasser am 4. Dezember bedroht weite Landstriche. |
17.07.1961 | Baubeginn der Umgehungsstraße Wesel-Bocholt (B473) |
20.03.1963 | Die neue Katholische Volksschule an der Rathausstraße wird eingeweiht. |
17.12.1963 | An der Autobahn A3 wird die Anschlussstelle Bocholt/Wesel (Hamminkeln) fertiggestellt. Die endgültige Fertigstellung der Gesamtstrecke bis Emmerich war am 27. April 1965. |
1964 |
Das Bauunternehmen Hochtief errichtet auf einem 72.000 m² großen Grundstück
im heutigen Industriegebiet seine vierte Niederlassung. Die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Mehrhoog wird gegründet. |
12.09.1965 | Die Sportanlage an der Brüner Straße wird eingeweiht. |
1966 | Richtfest der Gemeinschaftskläranlage Hamminkeln - Ringenberg. |
10.09.1966 | Einweihung der Evangelischen Kindertagesstätte an der Mehrhooger Straße. Seit dem 1. Januar 2002 ist der Kindergarten eine Kindertagesstätte (KiTa). |
01.10.1966 | Die Kirche Heilig Kreuz in Mehrhoog wird geweiht. |
1967 |
Die Milchverarbeitung in der Molkereigenossenschaft Hamminkeln wird eingestellt. Das Ehrenmal "Germania" auf dem Marktplatz wird abgebaut. Die zentrale Sportanlage in Brünen wird eingeweiht. |
02.02.1968 | Das neue Feuerwehr-Gerätehaus an der Bislicher Straße wird eingeweiht. |
27.05.1968 | Die Zweigstelle der Verbandssparkasse an Marktstraße wird eröffnet. |
01.09.1970 | Die Hamminkelner Grundschule wird um zwei Klassen erweitert. |
02.06.1971 | Zieht der Kindergarten Loikum in das leer stehende Schulgebäude. |
01.10.1971 | Die Musikschule Ringenberg nimmt ihre Arbeit auf. |
1973 | Brünen erhält ein neues Feuerwehrhaus. |
30.10.1974 |
Der Hamminkelner Verkehrsverein HVV wird im damaligen Sitzungssaal des Rathauses
auf der Rathausstraße 17 gegründet. übergabe eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Brünen. |
01.01.1975 | Im Zuge der kommunalen Neuordnung wird die Großgemeinde Hamminkeln mit den früheren Gemeinden: Brünen, Dingden, Hamminkeln, Loikum, Mehrhoog, Ringenberg und Wertherbruch gebildet. Die junge Stadt hatte insgesamt 19.027 Einwohner. Die Postleitzahl ändert sich von 4231 auf 4236. |
02.02.1976 | Eröffnung des Hallenbades in Hamminkeln. |
1977 |
Einweihung des Evangelischen Gemeindezentrums in Mehrhoog. Die Gemeinde Hamminkeln darf ein Wappen und ein Dienstsiegel führen. Die Tennisanlage Am Rott wird gebaut. Im September wird das Molkereigebäude in Hamminkeln abgerissen. |
19.05.1978 | Grundsteinlegung für den Neubau des Evangelischen Gemeindezentrums. |
1979 | In Wertherbruch wird ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. |
11.11.1979 | Der Regierungspräsident in Düsseldorf genehmigt das Hamminkelner Wappen. |
27.02.1980 | Der Mehrhooger Bürgerverein wird gegründet. |
1982 |
Städtepartnerschaft mit der englischen Stadt Sedgefield im County Durham. Inbetriebnahme der Zentralkläranlage. |
24.06.1983 | Nach gut zweijähriger Bauzeit wird das neue Rathaus an der Brüner Straße eröffnet. |
1985 |
Der HVV gestaltet die jährliche Hamminkelner Kirmes "Bellhammi". Fertigstellung des neuen Geschäftszentrums Molkereiplatz. |
1986 | Erste Ausgabe der Heimatzeitschrift "Hamminkeln Ruft" mit vielen Seiten der Heimatgeschichte. |
21.11.1986 | Fertigstellung des Hamminkelner Kindergartens "An der Windmühle". |
14.09.1987 | Viele große, mit Helium gefüllte Luftballons schweben als Protestzeichen gegen den militärischen Tiefflug über den Häusern in Hamminkeln. |
21.11.1987 | Einweihung des Kindergartens "An der Windmühle". |
23.11.1987 | Pflanzung der Bürgerhaus-Eiche. |
30.04.1988 | Einweihung des neuen Bürgerhauses Friedenshalle. |
28.08.1988 | Menkeln feiert bennen on butten - 1. verkaufsoffener Sonntag in Hamminkeln. |
1989 |
Die ersten 2700 m Breitbandkabel für das Kabelfernsehen werden verlegt. Die
ersten Hausanschlüsse erfolgten aber erst 1990/91. Eine neue 110.000 Volt Umspannanlage mit zwei Transformatoren wird an der Güterstraße errichtet. Eine neue Brücke über die Issel auf der Brüner Straße wird fertiggestellt. |
1990 |
Errichtung eines 13 m hohen Maibaums auf dem Molkereiplatz mit den Wappenschildern der
ehemaligen selbstständigen Gemeinden der Stadt Hamminkeln. Seitdem gibt es jährlich
die
HVV-Veranstaltung "Tanz unterm Maibaum". Mit der brandenburgischen Gemeinde Neuhardenberg bestehen seit 1990 Kontakte durch die im Zuge der deutschen Wiedervereinigung geleistete Verwaltungshilfe. |
1991 | Die ehemalige Gaststätte "Zum Schwan" wird als Verwaltungsgebäude genutzt. |
15.02.1991 | Die neuen Bürgerhaus-Kegelbahnen in den Kellerräumen des Marktzentrums an der Marktstraße 17 werden eröffnet. |
30.06.1992 | Wegen höherer Sicherheit wird die Blinklichtanlagen an den Bahnübergängen Brüner Straße und Ringenberger Straße durch Lichtzeichenanlagen mit Halbschranken ersetzt. |
16.07.1992 | Richtfest am neuen Kindergarten "Regenbogen". |
1993 | Der neue Kindergarten im Minkelschen Feld wird eingeweiht. |
01.07.1993 | Umstellung von der vierstelligen Postleitzahl 4236 auf die fünfstellige Postleitzahl 46499. |
1994 | Hamminkeln bekommt die Auszeichnung "Pferdefreundliche Stadt". |
08. März 1994 | Gründungsversammlung der Freie Wählergemeinschaft − USD in der Gaststätte "Zur alten Mühle" in Dingden. |
23.04.1994 | Segelflugzeugabsturz im Wald an der Krechtinger Straße in Dingden. |
1995 |
Die ersten Trauungen finden gelegentlich freitags im Schloss Ringenberg statt. Erweiterung der Grundschule in Hamminkeln. Neubau der Realschule. |
25.03.1995 | Anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag der Luftlandung britischer Soldaten wird vom HVV auf der Güterstraße ein Gedenkstein aufgestellt. |
29.12.1995 | Die Poststelle in Wertherbruch wurde geschlossen. |
14.10.1996 | Die Poststelle in Ringenberg wurde geschlossen. |
1997 | Auf der Erweiterungsfläche der RWE-Umspannanlage zwischen der B 473 und der Brüner Straße wird eine 60-kW Photovoltaikanlage installiert. |
23.08.1997 | Das neue Gerätehaus an der Weststraße wird der Freiwilligen Feuerwehr Hamminkeln übergeben. |
1998 | Die neue Geschäftsstelle der Verbands-Sparkasse wird eröffnet. |
19.03.1998 | Das Annahme-Postamt Brünen wurde geschlossen. |
1999 |
Der 2. Bauabschnitt der Städtischen Realschule Hamminkeln wird fertiggestellt.
Städtepartnerschaft mit der polnischen Gemeinde Chmielno. |
08.08.2000 | Der katholische Kindergarten "Arche Noah" wird bezogen. |
01.07.2001 | Der HVV pachtet das kleine Wäldchen im "Bürgerpark Bergfrede". Zusammen mit dem Nabu wird er mit regelmäßigen Pflegeaktionen ausgebaut. |
04.11.2003 | Das Annahme-Postamt Hamminkeln 2 (Dingden) wurde geschlossen. |
01.02.2005 | Das Fertigteilwerk an der Industriestraße geht von der Hochtief AG in den Besitz der Firma Max Bögl Fertigteilwerke über. |
01.03.2006 | Der HVV gründet den Hamminkelner Mundartkreis, mit dem ein kurzer Eindruck vom Hamminkelner Dialekt vermittelt werden soll, der in heutiger Zeit fast ausschließlich von den älteren ortsansässigen Generationen gesprochen wird. |
19.05.2006 | Einweihung des Alten- und Pflegeheims Christophorus-Haus in Hamminkeln. |
Nov. 2007 | Der Hamminkelner Mundartkreis bringt das Buch "Det on dat en Menkelse Platt" heraus. Es umfasst auf 350 Seiten etwa 750 Wörter und Redewendungen um das Hamminkelner Platt. |
31.05.2008 | Die "Alten Säcke" Hamminkeln (ASH) werden gegründet - ein Club für Hobbyfußballer ohne Verpflichtungen einer üblichen Fußballmannschaft. |
21.10.2008 | Der Heimatverein Dingden erwirbt das Humberghaus aus dem 17. Jahrhundert. |
Dez. 2009 | Der Kreisverkehr an der Kreuzung Weststraße/ Ringenberger Straße wird für den Verkehr freigegeben. |
30.10.2010 | An der Güterstraße wird der Kulturbahnhof "KuBa" eröffnet. |
2011 | In Mehrhoog wird das neue Feuerwehrgerätehaus eingeweiht. |
17.11.2011 | Der Lions Club Hamminkeln wurde gegründet. Lions engagieren sich ehrenamtlich für Menschen, die Hilfe brauchen. |
2012 | Die beiden Büchereien in Hamminkeln und Mehrhoog werden zusammengelegt und im Untergeschoss des Schulzentrums als Stadtbücherei Hamminkeln neu eingerichtet. |
01.06.2016 | Nachdem rund 100 Liter Regen pro m² über Hamminkeln gefallen sind, laufen in Ringenberg viele Keller voll und müssen ausgepumpt werden. Danach wird der Isseldeich mit Sandsäcken gesichert. Feuerwehren aus dem gesamten Ruhrgebiet und Ortsverbände des Technischen Hilfswerks waren mehrere Tage im Einsatz. |
2019 | Beginn der Arbeiten zum Ausbau des Glasfasernetzes. |
08.10.2019 | Der dm-Markt eröffnet im neu gebauten Gebäude an der Raiffeisenstraße. |
15.06.2020 | Die neue Rettungswache neben dem Feuerwehrleitstand geht in Betrieb. |
2021 | In der alten Trafostation auf dem Thülenweg entsteht eine Gedenkstätte (Liberation Tower" der Luftlandeoperation "Operation Varsity" der Alliierten gegen Ende des Zweiten Weltkrieges. |
16.08.2021 | Eröffnung des Erweiterungsbaus der Gesamtschule in Hamminkeln mit 13 neuen Klassenzimmern. |
2022 |
Der "Zweckverband Hochwasserschutz Issel" errichtet an der Issel in Hamminkeln einen
elektronischen Pegel, deren Daten im Pegelinformationsportal abgerufen
werden können. Der Bahnhof in Hamminkeln wird zum Kreuzungsbahnhof und die Strecke Wesel - Bocholt wird elektrifiziert. Ein Replikat der Germania wird vor der Feldschlösschen-Brauerei aufgestellt. Der Tambourkorps Hamminkeln e.V. feiert 100-jähriges Jubiläum. |
28.01.2023 20.12.2023 |
Die Arbeiten mit dem Ausbau des flächendeckenden Glasfasernetzes in den
Außenbereichen hat begonnen. Baustart der neuen Grundschule gegenüber dem bestehenden Schulkomplex der Gesamtschule. |
27.08.2024 | Richtfest an der neuen Grundschule in Hamminkeln. |
01.01.2025 | Hamminkeln feiert Goldene Hochzeit. Vor 50 Jahren, am 1.1.1975, wurden die sieben Dörfer Hamminkeln, Dingden, Brünen, Ringenberg, Wertherbruch und Loikum zur Großgemeinde Hamminkeln zusammengefasst. Vor 30 Jahren, am 1.1.1995, bekam Hamminkeln die Stadtrechte. |