Nachrichten aus Hamminkeln
Nachrichtenarchiv: 2022 | 2023 | 2024
Nachtfahrverbot für Mähroboter
Am 13. März 2025, hat die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Wesel im Amtsblatt eine Allgemeinverfügung zum Schutz von Igeln und Kleintieren veröffentlicht. Demnach dürfen Gartenbesitzer im Kreis Wesel ihre Rasenmähroboter nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betreiben. Das Verbot der Inbetriebnahme von Mährobotern gilt in der Zeit von einer halben Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang des künftigen Tages. Tagsüber ist die Nutzung der beliebten Gartenhelfer weiterhin erlaubt.
24.04.2025
Reduzierung der Parkplätze in Hamminkeln
Im Dezember 2024 ging im Rathaus mit einem Schreiben eine Anregung eines
ungenannten Bürgers ein, das auf die Reduzierung der Anzahl der öffentlichen
Parkplätze für Autos abzielt. Neben dem Klimaschutz gäbe es aus seiner Sicht
eine bessere Nutzung knapper Flächen und durch die Reduzierung von Stellflächen
könnte der motorisierte Verkehr im Ort gemindert und die Lebensqualität
verbessert werden.
Die Erledigung der Anregung wurde zunächst dem Haupt- und
Finanzausschuss übertragen, der den Vorschlag an den Ausschuss für Umwelt,
Planung und Stadtentwicklung verwies.
Bei der gestrigen Ratssitzung
beauftragte der Rat der Stadt Hamminkeln die Verwaltung, in Zukunft bei
Neubauprojekten als auch bei bevorstehenden Umgestaltungen von Straßen oder
öffentlichen Plätzen, die Reduzierung von Parkplätzen zu prüfen.
10.04.2025
Straßenreinigung im Hamminkelner Stadtgebiet
Ab dem 01.04.2025 wird der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb Logermann die Straßenreinigung in Hamminkeln übernehmen. Die Reinigung erfolgt laut dem voraussichtlichen Kehrplan nicht mehr am Mittwoch sondern jeden Dienstag. Am Vormittag werden die Straßen in den Ortsteilen Dingden, Hamminkeln, Loikum, Mehrhoog, Ringenberg und Wertherbruch gereinigt. Ab Mittag findet dann die Reinigung in Brünen und Marienthal statt. Die Anwohner der Straßen, die durch die Kehrmaschine gesäubert werden, werden gebeten, dies beim Parken Ihrer Fahrzeuge zu berücksichtigen, um eine möglichst reibungslose Reinigung zu ermöglichen.
31.03.2025

Pop-up-Store mit Kinderkleidung zum Outlet-Preis
Am Montag, den 24.03.2025, eröffnet zum zweiten Mal ein Pop-up-Store neben Netto an der Ringenberger
Straße 27 in Hamminkeln.
In dem sonst meist leer stehendem Geschäftsraum wird
Frühjahrs- und Sommerkindermode zu stark reduzieren Preisen angeboten.
In zwei
Wochen endet der Outlet-Verkauf wieder, bis am 26. September eine neue temporäre
Kundeninspiration mit Kommissionsware für die Herbst- und Wintermode
stattfindet.
Änderungen im Jahr 2025
-
Die Steuerhebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer haben sich bis auf die neu eingeführte Grundsteuer C nicht geändert.
› Grundsteuer A für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 313 v. H.
› Grundsteuer B für übrige Grundstücke 650 v. H.
› Grundsteuer C für baureife Grundstücke 3.250 v.H.
› Gewerbesteuer nach dem Gewerbesteuerertrag 452 v. H. -
Gebührenerhöhung für die Abfallentsorgung:
› Gebühr für ein 120 l Restabfallgefäß steigt von 110,57 € auf 115,80 €
› Gebühr für ein 240 l Restabfallgefäß steigt von 130,73 € auf 137,40 €
› Gebühr für ein 1100 l Restabfallgefäß steigt von 276,89 € auf 294,00 €
› Gewichtsgebühr für ein Kilogramm Restabfall steigt von 0,42 € auf 0,45 €
› Gebühr für ein 240 l Altpapiergefäß steigt von 0,00 € auf 12,45 €
› Gebühr für ein 1100 l Altpapiergefäß steigt von 0,00 € auf 57,05 € -
Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung
› Schmutzwassergebühr je Kubikmeter steigt von 3,35 € auf 3,91 €
› Niederschlagswassergebühr je Quadratmeter steigt von 1,08 € auf 1,36 € -
Gebührensatzung zur Straßenreinigungssatzung:
Die Gebühren für die Straßenreinigung erhöht sich von bisher 0,90 € je Meter auf 1,29 € je Meter. -
Änderung der Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer. Die Verbandsumlage für befestigte und unbefestigte Flächen ändern sich je nach Verbandsgebiet.
-
Wasser- und Bodenverband Obere Issel
für befestigte Flächen 0,071367 €/m² - für übrige Flächen 0,000356 €/m² -
Wasser- und Bodenverband Raesfelder Isselverband
für befestigte Flächen 0,105189 €/m² - für übrige Flächen 0,000340 €/m² -
Wasser- und Bodenverband Mittlere Issel
für befestigte Flächen 0,045437 €/m² - für übrige Flächen 0,000377 €/m² -
Wasser- und Bodenverband Untere Issel Nord
für befestigte Flächen 0,054669 €/m² - für übrige Flächen 0,000486 €/m² -
Wasser- und Bodenverband Untere Issel Süd
für befestigte Flächen 0,054975 €/m² - für übrige Flächen 0,000354 €/m² -
Wasser- und Bodenverband Mengering-Rümping-Honselbach
für befestigte Flächen 0,164680 €/m² - für übrige Flächen 0,000285 €/m²
-
-
Um die negative Beeinflussung des Stadtbildes durch eine zu große Anzahl von Alttextilien-Sammelcontainern auf öffentlichen Flächen zu vermeiden, wird die Anzahl der Sammelcontainer im Hamminkelner Stadtgebiet auf insgesamt 29 Glascontainerstandorte und 20 Altkleiderstandorte begrenzt. Dabei sind die Standorte so gewählt, dass sie in der Regel in der Nähe der Anfallbereiche aufgestellt sind.
Um die Müllmengen zu reduzieren dürfen Textilien nicht mehr in den Restmüll. Ab dem 1. Januar müssen alte Textilien, Bettwäsche und Handtücher im Altkleidercontainer entsorgt werden. Unbrauchbare Kleidungsstücke sollten allerdings weiterhin in den Restmüll. -
Auf dem Hamminkelner Stadtgebiet gibt es z. Zt. 22 stationäre Zivilschutzsirenen. In 2025 kommen vier neue Sirenenstandorte in Brünen (Unterbauerschaft), Dingden (Lankern), Dingden (Nordbrock) und Hamminkeln (Hülshorst) dazu.
-
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen bis zum 12.01.2026 alte Wasserleitungen aus Blei ausgetauscht oder stillgelegt werden. Für den Leitungsteil hinter der Wasserzähleinrichtung ist der Hauseigentümer verantwortlich.
-
Die letzte Übergangsfrist der Bundes-Immissionsschutzverordnung endet zum 31.12.2024. Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 zugelassen wurden dürfen ab dem 1. Januar 2025 nur noch maximal 0,15 Gramm Staub und 4 Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgasluft ausstoßen. Neuere Modelle halten diese Grenzwerte ohnehin schon ein. Feuerstättten die vor 1950 eingebaut wurden haben Bestandsschutz.
Hamminkeln feiert Goldene Hochzeit
Vor 50 Jahren, am 1.1.1975 wurden die Dörfer Brünen, Dingden, Hamminkeln, Loikum, Ringenberg und Wertherbruch zur Großgemeinde Hamminkeln zusammengefasst, woraus am 1.1.1995 die Stadt Hamminkeln wurde.