Nachrichten aus Hamminkeln
Nachrichtenarchiv: 2022 | 2023 | 2024
Neue Großgaragen in Hamminkeln
 Auf einem rund 2000 m² großen Grundstück an der der Güterstraße 2, schräg gegenüber von Thunderbike, entstehen 27 neue 
Großgaragen in zwei verschiedenen Größen. Sie können als private oder 
gewerbliche Lagerfläche bzw. als Unterstellplatz für Wohnwagen oder Wohnmobile genutzt werden.
Auf einem rund 2000 m² großen Grundstück an der der Güterstraße 2, schräg gegenüber von Thunderbike, entstehen 27 neue 
Großgaragen in zwei verschiedenen Größen. Sie können als private oder 
gewerbliche Lagerfläche bzw. als Unterstellplatz für Wohnwagen oder Wohnmobile genutzt werden. 
Der Boden besteht aus einer Stahlbetonplatte mit glatter Oberfläche. Die Garagen wurden aus einem Holzrahmengestell errichtet und mit isolierten Sandwichplatten verkleidet. Auch die Zwischenwände bestehen aus 40 mm Sandwichplatten. Zur Straßenseite haben sie ein 5,20 m hohes Rolltor. Alle Garagen haben einen Stromanschluss mit eigenem Zähler, LED-Deckenbeleuchtung und Feuchtraumsteckdose.
Ende August wurde der Boden vorbereitet, die Fundamente eingeschalt, die Bewehrung eingebracht und die Bodenplatten gegossen. Fertigstellung des Garagenhofs ist voraussichtlich Ende 2025. Weitere Infos gibt es auf der Firmenwebseite "meine-großgarage.de".
30.10.2025
Stadt Hamminkeln nutzt künstliche Intelligenz
Die Stadtverwaltung von Hamminkeln will mit Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf ihrer Homepage zu effizienteren Abläufen, bürgerfreundlichen Services und einer modernen Kommunikation mit den Bürgern sorgen.In der letzten Ratssitzung stellte der Digitalisierungsbeauftragte Tobias van Wahsen die neue städtische Webseite vor und ging dabei auch auf die Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung ein.
 Die 
lernfähige KI soll der Verwaltung dabei helfen, Ressourcen gezielter 
einzusetzen, mit internen Abläufen, wie der Vorprüfung von Anträgen, 
die Mitarbeiter zu unterstützen und den Service für die Bevölkerung zu 
verbessern. Diese Technologie kann riesige Datenmengen in kürzester Zeit 
verarbeiten und lernt dabei ständig dazu. Durch die KI werden u. a. 
aktuelle Meldungen und künftige Veranstaltungen automatisch auf die 
Homepage geschaltet und nach einem festgelegten Datum auch wieder 
entfernt.
Die 
lernfähige KI soll der Verwaltung dabei helfen, Ressourcen gezielter 
einzusetzen, mit internen Abläufen, wie der Vorprüfung von Anträgen, 
die Mitarbeiter zu unterstützen und den Service für die Bevölkerung zu 
verbessern. Diese Technologie kann riesige Datenmengen in kürzester Zeit 
verarbeiten und lernt dabei ständig dazu. Durch die KI werden u. a. 
aktuelle Meldungen und künftige Veranstaltungen automatisch auf die 
Homepage geschaltet und nach einem festgelegten Datum auch wieder 
entfernt. Gleichzeitig berichtete der Digitalisierungsbeauftragte über die rechtlichen, ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte, die genau beachtet werden müssen, um die Akzeptanz und das Vertrauen in diese Technologien zu sichern.
In Zusammenarbeit mit dem Startup-Unternehmen YOUniquehorns aus Ulm setzt die Stadt auf ihrer offiziellen Homepage einen KI-Chatbot ein. Der neue KI-Chatbot führt die User intuitiv durch die teils schwierigen Pfade der Ämter und gibt Hilfestellung bei Antragsformularen. Dieser digitale "Gesprächspartner" nimmt Bürgeranfragen rund um die Uhr zu verschiedenen Themen entgegen, analysiert sie mit Hilfe künstlicher Intelligenz und formuliert adäquate Antworten. Mit dem Chatbot kann in verschiedenen Sprachen kommuniziert werden. Die präzisen Antworten entlasten das Bürgertelefon und verbessern den Bürgerservice.
Durch Anklicken des Stadtwappens am unteren rechten Bildschirmrand meldet sich der Chatbot mit:
"Guten Tag, ich bin der Bürgerassistent Hamminkeln! Gerne helfe ich Ihnen bei Fragen rund um die Stadt Hamminkeln weiter. Was möchten Sie wissen?"
Beispielsweise auf die Frage:
"Wie ist die Kommunalwahl 2025 ausgegangen?"
antwortet er detailliert:
| 
Ergebnis der Kommunalwahl 2025 in Hamminkeln Bürgermeisterwahl – Stichwahl 
- Robert Graaf (Einzelbewerber): 
50,17 % der Stimmen 
Tipp: 
Für einen schnellen Überblick über die Wahlergebnisse und die 
Sitzverteilung im Stadtrat lohnt sich ein Blick auf die oben verlinkte 
Wahlergebnispräsentation. Dort können Sie auch die Ergebnisse 
einzelner Wahlbezirke und Ortsteile vergleichen. | 
17. Oktober 2025
Batteriespeicheranlage in Mehrhoog geplant
Die Firma "ClimateChange Energy GmbH" möchte zur Stabilisierung der Stromnetze 
in Mehrhoog eine Batteriespeicheranlage errichten. Geplant sind 240 Container a 
20 Fuß mit einer Speicherkapazität von insgesamt 1.104 MWh. Die Container sind 
mit einem mehrstufigen Brandschutz- und Sicherheitskonzept ausgestattet. Bei dem Vorhaben 
handelt es sich erster Linie um einen Regelenergiespeicher, der durch 
kurzfristiges Speichern von überschüssigem Strom in Batterien zur Netzstabilität 
und einem verbesserten Energiemanagement beiträgt, und nicht allein um einen 
sog. Pufferspeicher. 
Der Park mit 
Großbatterien soll nördlich der Ortslage von Mehrhoog im Außenbereich, nahe 
eines Umspannwerks errichtet 
werden. Es handelt sich hier um eine Projektfläche von rund 6,5 Hektar mit 
Zufahrt von der Halderner Straße. Zu diesem Zweck wurde die Einleitung eines 
Bebauungsplans beantragt. 
Zum Schutz der Anwohner vor Schallemissionen wird 
ein Erdwall in Richtung Norden, Süden und Osten errichtet, der zusätzlich auch 
als Sichtschutz dient. 
Der Anschluss an das neue Amprion Umspannwerk erfolgt 
über 380 KV-Höchstspannungsleitungen auf einer rund 1200 m langen Kabeltrasse.
Der Hamminkelner Stadtrat beschloss am 9. Oktober 2025 dem Antrag auf 
Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine Batteriespeicheranlage im Ortsteil 
Mehrhoog statt zu geben und den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen 
Bebauungsplan "Batteriespeicheranlage Töven", sowie den Beschluss zur 
Durchführung einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung und Behördenbeteiligung zu 
fassen.
Eine weitere Batteriespeicheranlage soll in Dingden entstehen, 
allerdings etwas kleiner. Die Stadtverwaltung und der Stadtrat sehen in den 
beiden Batteriespeichern einen aktiven Beitrag zur lokalen Energiewende. Die 
Kosten für Planung, Gutachten und Erschließung werden von den Betreibern 
getragen. 90 % der Gewerbesteuer fließen in die Hamminkelner Stadtkasse. 
10.10.2025
Fördermittelmanagement
Um mehr Fördermittel aus den unterschiedlichen Fördertöpfen (EU-, Bundes- und Landesmittel) zu erhalten, hat die Stadt Hamminkeln am 01.01.2019 ein eigenes Fördermittelmanagement etabliert. Es umfasst die Ermittlung von Investitionsbedarfen, sowie die systematische Verwaltung von Fördermitteln, von der Identifizierung über die Beantragung bis hin zur Verwendung und Nachweisführung. Bis zum Sommer 2025 konnten im Rahmen des Fördermittelmanagements bei zuwendungsfähigen Gesamtausgaben von 48.774.346 € Zuwendungen von 12.496.333 € akquiriert werden.
18.08.2025
Kiebitz verhindert Bau von Windrädern
Der dringende Handlungsbedarf beim Klimaschutz hat die Stadt dazu 
veranlasst, die notwendigen Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen 
und Kontakt zu den Eigentümern potenzieller Windenergiegebiete 
aufzunehmen. Ergebnis dieser Gespräche sind sieben Anträge auf 
Änderung des Flächennutzungsplanes. 
Allerdings bringt der 
Vogelschutz die Pläne der Stadtverwaltung kräftig durcheinander. Die 
Stadt kann für zwei Standorte den Flächennutzungsplan für den Bau von 
Windenergieanlagen nicht ändern. Die Änderung ist notwendig, um die 
planerischen Voraussetzungen für die Errichtung von Windenergieanlagen 
zu schaffen.
Im letzten Ausschuss für Umwelt, Planung und 
Stadtentwicklung wurde über mögliche Standorte von Windrädern 
diskutiert. Zwei von sieben Anträgen zur Änderung des 
Flächennutzungsplanes in den Ortsteilen Ringenberg und Dingden wurde 
nicht zugestimmt, was der Stadtrat am 9. Juli mit knapper Mehrheit 
bestätigte.
- 
	Ein Ort, südlich von Ringenberg nahe der Autobahn, an dem es besonders windig ist, gefällt auch dem Kiebitz. Auf dem feuchten Dauergrünland brüten jährlich zahlreiche Kiebitze. Die vom Aussterben bedrohte Vogelart war einst am Niederrhein weit verbreitet. Heute gibt es in ganz Deutschland nur noch etwa 50.000 Brutpaare. Der Kiebitz wird auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Tierarten als "stark gefährdet" eingestuft. 
- 
	Der andere Ort ist die Dingdener Heide, wo der Große Brachvogel in den offenen und feuchten Flächen des Naturschutzgebiets als Brut- und Zugvogel vorkommt. Der graubraun gefleckte Bodenbrüter mit langem, gebogenem Schnabel steht ebenfalls auf der Roten Liste. Die geplanten Windräder würden genau in Nord-Südrichtung der Flugroute liegen und das Brutgebiet zerschneiden. Bei der Planung von Windrädern dürfen keine Barrieren entstehen, die den Vogelzug stören. 
09.07.2025
Neues Flüchtlingsheim in Hamminkeln

Da die in der ehemaligen Dingdener Kreuzschule untergebrachten 
Flüchtlinge wegen Brandschutzmängel dort ausziehen müssen, hat die 
Stadt eine neue Containeranlage an der Industriestraße errichtet. Hier 
haben die Flüchtlinge auch mehr Privatsphäre, denn in dem Schulgebäude 
waren die Klassenzimmer nur durch oben offene Leichtbautrennwände 
abgeteilt. Sogar an einen kleinen Spielplatz wurde gedacht. Obwohl der Standort 
am Rande des Industriegebietes liegt, ist es dort für die Bewohner 
relativ ruhig. Zur Zeit werden die 
letzten Innenarbeiten fertiggestellt, bis die rund 100 Asylbewerber dann in 
einigen Wochen einziehen können. 
Am gleichen Standort befand sich schon 
mal eine Flüchtlingsunterkunft, die aber so stark abgewohnt war, dass 
sie abgerissen wurde. 
Durch den Umzug der Flüchtlinge von Dingden nach Hamminkeln wird sich die Verteilung auf die Ortteile kurzfristig verschieben, bis neue Unterkünfte in Dingden entwickelt werden.
27.06.2025
Aktuelle Flüchtlingssituation in Hamminkeln
Laut den neuesten Zahlen der Stadtverwaltung von Anfang Juni leben z. Zt. 1214 Asylbewerber aus 36 verschiedenen Nationen in Hamminkeln. Das sind neun weniger als noch vor einem halben Jahr. Die größten Gruppen kommen aus der Ukraine, Syrien, Afghanistan und Irak. 525 von ihnen sind in Mietwohnungen, der Rest in Übergangsheimen untergebracht. 198 Flüchtige befinden sich noch im Asylverfahren und für weitere 79 Personen ist das Asylverfahren abgelehnt worden, diese sind zur Ausreise verpflichtet.
Verteilung der Asylbewerber auf die Ortsteile:
 
13.06.2025
Einbruch in evangelische Kirche und Gemeindehaus
 In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni wurde in die evangelische 
Kirche und das Gemeindehaus eingebrochen. Dabei drangen die Täter 
durch ein Seitenfenster in das Innere des Gotteshauses ein. Sie 
zerstörten ein Bleiglasfenster, Türen und Schlösser und durchwühlten die 
Räumlichkeiten, entwendeten aber offentsichtlich nichts. Der Gottesdienst musste an diesem Sonntag 
ausfallen.
In der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni wurde in die evangelische 
Kirche und das Gemeindehaus eingebrochen. Dabei drangen die Täter 
durch ein Seitenfenster in das Innere des Gotteshauses ein. Sie 
zerstörten ein Bleiglasfenster, Türen und Schlösser und durchwühlten die 
Räumlichkeiten, entwendeten aber offentsichtlich nichts. Der Gottesdienst musste an diesem Sonntag 
ausfallen. 
In der gleichen Nacht 
wurden zwei Bushaltestellen, mehrere Telefonverteilerkästen, ein 
städtischer Blumenkübel und zwei Verkehrsschilder an der Ringenberger 
Straße mit blauer Farbe beschmiert. 
Die Spur der unschönen Graffitis führt von der Bushaltestelle nahe dem Kreisverkehr bis zu 
einem Baustromverteiler vor dem alten Pfarrhaus, wo sie endet. Die 
Polizei untersucht, ob die beiden Fälle zusammenhängen.
01.06.2025
Bürgerinformationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Am 15. Mai 2025 fand im Ratssaal eine öffentliche Informationsveranstaltung zur 
Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Hamminkeln statt, um die Öffentlichkeit 
frühzeitig einzubinden und alle bestens informiert zu halten.
Volker Broekmans und drei weitere Mitarbeiter von der Deutschen Stadt- und 
Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH (DSK) stellten die rechtlichen 
Rahmenbedingungen sowie die Vorgehensweise der zukünftigen Wärmewendestrategie 
vor. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, fossile Energieträger aus dem 
Markt zu drängen.
Bei der Wärmeplanung sollen für das Stadtgebiet Strategien 
für maßgeschneiderte Wärmeversorgungskonzepte entwickelt werden. Die notwendige 
Wärme soll möglichst durch lokal verfügbare Wärmequellen bereitgestellt werden.
Mit der kommunalen Wärmeplanung soll für jedes Stadtgebiet eine sinnvolle und 
wirtschaftlich realistischste Lösung gefunden werden.
Erste Ergebnisse der Wärmeflächendichte und Zonierung von einzelnen 
Versorgungsgebieten sollten den Bürgern und Unternehmern aufzeigen, wo Nah- oder 
Fernwärmenetze entstehen könnten und mit welcher 
klimaneutralen Energieversorgung sie in Zukunft rechnen können.
Bei der 
anschließenden Fragerunde wollten die interessierten Bürger vor allem wissen, wie lange sie 
noch mit fossilen Brennstoffen heizen dürfen und ob es Übergangsfristen gibt. 
Dabei wurde u. a. bekannt, dass die Wärmeplanung bis Juni 2028 abgeschlossen 
sein muss und jeder der danach eine Wärmepumpe einbauen möchte, vorher die 
Gemeinde um Erlaubnis fragen muss, denn es könnte sein, dass für dieses 
Wohngebiet ein Wärmenetz geplant sein könnte.
Die Verwaltung will beim 
nächsten Steuerbescheid ein Informationsblatt zu dem Thema beilegen.
19.05.2025
Vergnügungsstätten im Stadtkern werden verboten
Der Rat der Stadt Hamminkeln hat eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 
„Gelände Odendahl“ im Ortsteil Hamminkeln gefasst. Die enthaltene Ausnahme, dass 
Vergnügungsstätten im Gebäudebestand Marktstraße 19b und 19c zulässig sind, 
wurde aufgehoben und Vergnügungsstätten im Kerngebiet gänzlich untersagt.
Textliche Festsetzungen:
"Im Kerngebiet sind Betriebe, deren 
beabsichtigte Nutzung auf die Ausübung sexueller Handlungen innerhalb der 
Betriebsflächen ausgerichtet ist oder bei denen die Ausübung sexueller 
Handlungen ein betriebliches Wesensmerkmal darstellt, wie z.B. Bordelle, 
bordellartige Betriebe und Wohnungsprostitution, unzulässig.
Im Kerngebiet 
sind Vergnügungsstätten, wie z.B. Spiel- und Automatenhallen, Nachtlokale und 
Sexanimierbetriebe, Diskotheken und Tanzlokale, Swinger-Clubs, Multiplex-Kinos, 
Erotikfachmärkte mit Videokabinen und Wettbüros mit Aufenthaltscharakter 
unzulässig."
03.05.2025
Nachtfahrverbot für Mähroboter
Am 13. März 2025, hat die untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Wesel im
Amtsblatt eine Allgemeinverfügung zum Schutz von Igeln 
und Kleintieren veröffentlicht. Demnach dürfen Gartenbesitzer im Kreis Wesel 
ihre Rasenmähroboter nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betreiben. Das 
Verbot der Inbetriebnahme von Mährobotern gilt in der Zeit von einer halben 
Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang des 
künftigen Tages. Tagsüber ist die Nutzung der beliebten Gartenhelfer weiterhin erlaubt.
Das Hauptproblem der Mähroboter ist, dass sie alle Insekten und 
Kleintiere am Boden schreddern und es da wo ein Mähroboter gefahren ist keine 
Insekten mehr gibt. Die Igel riechen dann die toten Insekten und schauen wo es 
das Futter zu finden gibt. Und da Igel den Roboter überhaupt nicht als Feind 
erkennt, ist es oft ihr Todesurteil, weil sie dann an den 
Roboter gehen und ruckzuck die Messer im Gesicht haben. 
24.04.2025
Reduzierung der Parkplätze in Hamminkeln
Im Dezember 2024 ging im Rathaus mit einem Schreiben eine Anregung eines 
ungenannten Bürgers ein, das auf die Reduzierung der Anzahl der öffentlichen 
Parkplätze für Autos abzielt. Neben dem Klimaschutz gäbe es aus seiner Sicht 
eine bessere Nutzung knapper Flächen und durch die Reduzierung von Stellflächen 
könnte der motorisierte Verkehr im Ort gemindert und die Lebensqualität 
verbessert werden.
Die Erledigung der Anregung wurde zunächst dem Haupt- und 
Finanzausschuss übertragen, der den Vorschlag an den Ausschuss für Umwelt, 
Planung und Stadtentwicklung verwies.
Bei der gestrigen Ratssitzung 
beauftragte der Rat der Stadt Hamminkeln die Verwaltung, in Zukunft bei 
Neubauprojekten als auch bei bevorstehenden Umgestaltungen von Straßen oder 
öffentlichen Plätzen, die Reduzierung von Parkplätzen zu prüfen.
Außerdem 
prüft die Verwaltung die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit an der 
Weststraße (L602) in Höhe des Seniorenheims auf 50 km/h. 
10.04.2025
Straßenreinigung im Hamminkelner Stadtgebiet
Ab dem 01.04.2025 wird der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb Logermann die Straßenreinigung in Hamminkeln übernehmen. Die Reinigung erfolgt laut dem voraussichtlichen Kehrplan nicht mehr am Mittwoch sondern jeden Dienstag. Am Vormittag werden die Straßen in den Ortsteilen Dingden, Hamminkeln, Loikum, Mehrhoog, Ringenberg und Wertherbruch gereinigt. Ab Mittag findet dann die Reinigung in Brünen und Marienthal statt. Die Anwohner der Straßen, die durch die Kehrmaschine gesäubert werden, werden gebeten, dies beim Parken Ihrer Fahrzeuge zu berücksichtigen, um eine möglichst reibungslose Reinigung zu ermöglichen.31.03.2025
Pop-up-Store mit Kinderkleidung zum Outlet-Preis
Am Montag, den 24.03.2025, eröffnet zum zweiten Mal ein Pop-up-Store neben Netto an der Ringenberger Straße 27 in Hamminkeln. In dem sonst meist leer stehendem Geschäftsraum wird Frühjahrs- und Sommerkindermode zu stark reduzieren Preisen angeboten. In zwei Wochen endet der Outlet-Verkauf wieder, bis am 26. September eine neue temporäre Kundeninspiration mit Kommissionsware für die Herbst- und Wintermode stattfindet.Änderungen im Jahr 2025
- 
	Die Steuerhebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer haben sich bis auf die neu eingeführte Grundsteuer C nicht geändert. 
 › Grundsteuer A für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 313 v. H.
 › Grundsteuer B für übrige Grundstücke 650 v. H.
 › Grundsteuer C für baureife Grundstücke 3.250 v.H.
 › Gewerbesteuer nach dem Gewerbesteuerertrag 452 v. H.
- 
	Gebührenerhöhung für die Abfallentsorgung: 
 › Gebühr für ein 120 l Restabfallgefäß steigt von 110,57 € auf 115,80 €
 › Gebühr für ein 240 l Restabfallgefäß steigt von 130,73 € auf 137,40 €
 › Gebühr für ein 1100 l Restabfallgefäß steigt von 276,89 € auf 294,00 €
 › Gewichtsgebühr für ein Kilogramm Restabfall steigt von 0,42 € auf 0,45 €
 › Gebühr für ein 240 l Altpapiergefäß steigt von 0,00 € auf 12,45 €
 › Gebühr für ein 1100 l Altpapiergefäß steigt von 0,00 € auf 57,05 €
- 
	Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung 
 › Schmutzwassergebühr je Kubikmeter steigt von 3,35 € auf 3,91 €
 › Niederschlagswassergebühr je Quadratmeter steigt von 1,08 € auf 1,36 €
- 
	Gebührensatzung zur Straßenreinigungssatzung: 
 Die Gebühren für die Straßenreinigung erhöht sich von bisher 0,90 € je Meter auf 1,29 € je Meter.
- 
	Änderung der Satzung über die Umlegung des Unterhaltungsaufwandes für fließende Gewässer. Die Verbandsumlage für befestigte und unbefestigte Flächen ändern sich je nach Verbandsgebiet. - 
	Wasser- und Bodenverband Obere Issel 
 für befestigte Flächen 0,071367 €/m² - für übrige Flächen 0,000356 €/m²
- 
	Wasser- und Bodenverband Raesfelder Isselverband 
 für befestigte Flächen 0,105189 €/m² - für übrige Flächen 0,000340 €/m²
- 
	Wasser- und Bodenverband Mittlere Issel 
 für befestigte Flächen 0,045437 €/m² - für übrige Flächen 0,000377 €/m²
- 
	Wasser- und Bodenverband Untere Issel Nord 
 für befestigte Flächen 0,054669 €/m² - für übrige Flächen 0,000486 €/m²
- 
	Wasser- und Bodenverband Untere Issel Süd 
 für befestigte Flächen 0,054975 €/m² - für übrige Flächen 0,000354 €/m²
- 
	Wasser- und Bodenverband Mengering-Rümping-Honselbach 
 für befestigte Flächen 0,164680 €/m² - für übrige Flächen 0,000285 €/m²
 
- 
	
- 
	Um die negative Beeinflussung des Stadtbildes durch eine zu große Anzahl von Alttextilien-Sammelcontainern auf öffentlichen Flächen zu vermeiden, wird die Anzahl der Sammelcontainer im Hamminkelner Stadtgebiet auf insgesamt 29 Glascontainerstandorte und 20 Altkleiderstandorte begrenzt. Dabei sind die Standorte so gewählt, dass sie in der Regel in der Nähe der Anfallbereiche aufgestellt sind. 
 Um die Müllmengen zu reduzieren dürfen Textilien nicht mehr in den Restmüll. Ab dem 1. Januar müssen alte Textilien, Bettwäsche und Handtücher im Altkleidercontainer entsorgt werden. Unbrauchbare Kleidungsstücke sollten allerdings weiterhin in den Restmüll.
- 
	Auf dem Hamminkelner Stadtgebiet gibt es z. Zt. 22 stationäre Zivilschutzsirenen. In 2025 kommen vier neue Sirenenstandorte in Brünen (Unterbauerschaft), Dingden (Lankern), Dingden (Nordbrock) und Hamminkeln (Hülshorst) dazu. 
- 
	Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen bis zum 12.01.2026 alte Wasserleitungen aus Blei ausgetauscht oder stillgelegt werden. Für den Leitungsteil hinter der Wasserzähleinrichtung ist der Hauseigentümer verantwortlich. 
- 
	Die letzte Übergangsfrist der Bundes-Immissionsschutzverordnung endet zum 31.12.2024. Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 zugelassen wurden dürfen ab dem 1. Januar 2025 nur noch maximal 0,15 Gramm Staub und 4 Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgasluft ausstoßen. Neuere Modelle halten diese Grenzwerte ohnehin schon ein. Feuerstättten die vor 1950 eingebaut wurden haben Bestandsschutz. 
 Hamminkeln feiert Goldene Hochzeit
Hamminkeln feiert Goldene Hochzeit
Vor 50 Jahren, am 1.1.1975 wurden die Dörfer Brünen, Dingden, Hamminkeln, Loikum, Ringenberg und Wertherbruch zur Großgemeinde Hamminkeln zusammengefasst, woraus am 1.1.1995 die Stadt Hamminkeln wurde.