Typ: |
Unterfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1326 |
Deutsche Nr. |
308050 |
ARLHS: |
FED 102 |
Position: |
54°10'52" N - 07°54'48" E |
Kennung:
|
Iso 4 s [2+(2) s] |
Richtfeuerlinie: |
19,6° |
Bauwerkshöhe: |
14 m |
Feuerhöhe: |
11 m |
Optik: |
Scheinwerferlinse |
Tragweite: |
weiß 8 sm |
Fotos: |
Juni 2010 |
Im Wasser stehender, rotweiß gestreifter Stahlmast mit Plattform und
einem mit der Spitze nach oben zeigenden roten Dreieck. |
Typ: |
Oberfeuer und Leitfeuer |
 |
Internationale Nr. |
B1326.1 |
Deutsche Nr. |
308051 |
ARLHS: |
FED 103 |
Position: |
54°10'56" N - 07°54'51" E |
Kennung: |
Iso 4 s [2+(2) s] |
Sektoren: |
G 106°-125°, W -130°,
R -144°,
G 10°-18,5°, W - 21°,
R -30° |
Bauwerkshöhe: |
15 m |
Feuerhöhe: |
17 m |
Optik: |
Gürtellinse, Glühlampe 250 W |
Tragweite: |
weiß 11 sm, rot 10 sm,
grün 10 sm |
Betriebszeit: |
1936 - heute |
Der rotweiß gestreifte Turm steht 120 m vom
Unterfeuer entfernt. Er wurde 1936 von der Isselburger Hütte aus
vorgefertigten Eisenteilen (Tübbings) auf einem runden
Betonsockel am Südstrand der Insel Düne errichtet. |
Der Leuchtturm wurde 1953 modernisiert und wird
seit 1982 von Helgoland aus ferngesteuert. Die Richtfeuerlinie dient
für die südliche Ansteuerung der kleinen Insel Düne, östlich von
Helgoland. |
 |
|