|
Typ:
|
Molenfeuer (Ost)
|
 |
|
Internationale Nr. |
C1175 |
|
Deutsche Nr. |
201340 |
|
NGA-Nr. |
116-2966 |
|
Position:
|
54°49'26" N - 09°28'22" E
|
|
Kennung: |
F R |
|
Bauwerkshöhe:
|
3 m
|
|
Feuerhöhe:
|
4 m
|
|
Foto: |
September 2020 |
|
Die beiden Mini-Leuchttürme aus Beton zieren die Molenköpfe des Yachthafen von
Fahrensodde an der inneren Flensburger Förde.
Die Leuchtfeuer werden in der Zeit vom
15. April bis 15. November von der Segler-Vereinigung Flensburg e.V. betrieben. |
|
Typ:
|
Molenfeuer (West) |
 |
|
Internationale Nr. |
C1175.5 |
|
Deutsche Nr. |
201345 |
|
NGA-Nr. |
116-2966.1 |
|
Position: |
54°49'25" N - 09°28'20" E |
|
Kennung: |
F G |
|
Sektor: |
325°-077,5° |
|
Bauwerkshöhe: |
3 m |
|
Feuerhöhe: |
4 m |
|
Foto: |
September 2020 |
|
Das
grüne Feuer steht am Kopf der Westmole. Die beiden Leuchttürme wurden im Jahr
2013 vom Vereinsmitglied der Seglervereinigung Flensburg e, V. Walter Hoffmann neu errichtet. |
|
Westlich der Hafeneinfahrt
gibt es eine Untiefe, die man umfährt, indem man sich an den weißen
Sektor des Leitfeuers Holnis hält.

Ersterrichtung der beiden Mini-Leuchttürme im Jahr 2001 vom Vereinsmitglied Lothar Schmidt. |