Typ: |
Unterfeuer
|
|
Internationale Nr. |
C2625.4 ex. |
Deutsche Nr. |
221760 ex. |
Position:
|
54°14'31" N - 13°19'14" E
|
Kennung:
|
Oc G 6 s [(1)+5 s] |
Richtfeuerlinie: |
65,2° gleichgängig mit OF |
Bauwerkshöhe:
|
9 m
|
Feuerhöhe:
|
13 m
|
Optik:
|
Signalscheinwerfer |
Tragweite:
|
6 sm
|
Betriebszeit: |
1973 - 2015 |
Der
weiße Gittermast mit rotem Dreieck (Spitze nach oben) stand
auf einem Acker in der Nähe des Fähranlegers von Glewitz. Das Richtfeuer zeigte der Rügenfähre den 1,8 km langen Weg durch den
Mittelgrund zum Anleger in Glewitz. |
Typ:
|
Oberfeuer |
|
Internationale Nr. |
C2625.41 ex. |
Deutsche Nr. |
221761 ex. |
Position: |
54°14'32" N - 13°19'18" E |
Kennung: |
Oc G 6 s [(1)+5 s] |
Bauwerkshöhe: |
11 m |
Feuerhöhe: |
16 m |
Tragweite: |
6 sm |
Betriebszeit: |
1973 - 2015 |
Fotos: |
August 2010 |
Der weiße
Gittermast mit rotem Dreieck (Spitze nach unten) stand
111 m vom Unterfeuer
entfernt. Ein kongruentes Richtfeuer mit der Richtfeuerlinie 65,2° und gleicher Kennung stand in
Stahlbrode. Beide Richtfeuer wurden 2015 gelöscht. Von Anfang Juni bis Ende Oktober fährt die Rügenfähre
im 30-Minuten-Takt von Glewitz auf der Insel Rügen zum Festland nach Stahlbrode
und zurück. Im Winter ist der Fährbetrieb eingestellt. |