Typ:
|
Leitfeuer und Warnfeuer
|
 |
Internationale Nr. |
C1386.4 |
Deutsche Nr. |
209800 |
Position:
|
53°59'21" N - 11°18'24" E
|
Kennung/Sektoren: |
Oc G 6 s 302,1°-303,7°
Oc W 6 s 303,7°-303,8°
F W 303,8°-304,0° (Leitsektor)
Fl W 6 s 304,0°-304,1°
Fl R 6 s 304,1°-305,7° |
Warnfeuer: |
Fl W 6 s [1,5+(4,5 s)] 0°-360° |
Bauwerkshöhe:
|
10 m
|
Feuerhöhe:
|
10 m
|
Optik:
|
Präzisionssignalscheinwerfer
|
Tragweite:
|
7 sm
|
Inbetriebnahme: |
März 2000 |
Foto: |
Günter Demuth, Juli 2013 |
Das 5-Sektoren-Leitfeuer Lieps markiert nach der Richtfeuerlinie Poel
die Fahrrinne für die aus Wismar kommenden Schiffe in nordwestlicher Richtung.
Zur Stromversorgung dienen Sonnenkollektoren und zwei Windgeneratoren. |
Um 1266 soll es ein Leuchtfeuer im nordwestlichen Teil der Wismarbucht gegeben
haben. Als Standort gilt die Insel Lieps, die heute nur noch eine Untiefe
darstellt. |
|